details
Monograph, Collected Work or primary publication accessible via
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-340385
DOI: 10.25656/01:34038; 10.31244/9783818850685
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-340385
DOI: 10.25656/01:34038; 10.31244/9783818850685
| Title |
Schulschließungen, Isolation und Quarantäne. Empirische Befunde aus den regionalen Studien Muntermacher & SchuCo |
|---|---|
| Other contributors (e.g. editor) | Nonte, Sonja [Hrsg.] |
| Source | Münster ; New York : Waxmann 2025, 214 S. |
| Document | full text (11.895 KB) |
| License of the document |
|
| Keywords (German) | Schulpädagogik; COVID-19; Pandemie; Schulschließung; Schüler; Isolation; Psychosoziale Entwicklung; Psychosoziale Situation; Wohlbefinden; Soziale Ungleichheit; Soziale Unterstützung; Fernunterricht; Jugendlicher; Krise; Schulform; Bewältigung; Perspektive; Geschlechtsspezifischer Unterschied; Ungleichheit; Lernen; Krisenmanagement; Selbst gesteuertes Lernen; Schule; Psychische Gesundheit; Belastung; Soziale Isolation; Bildungsmanagement; Studie; Empirische Forschung; Deutschland |
| sub-discipline | Empirical Educational Research Curriculum and Teaching / School Pedagogy |
| Document type | Monograph, Collected Work or primary publication |
| ISBN | 978-3-8188-5068-5; 978-3-8188-0068-0; 9783818850685; 9783818800680 |
| Language | German |
| Year of creation | 2025 |
| review status | Publishing House Lectorship |
| Abstract (German): | Die COVID-19-Pandemie stellte das deutsche Bildungssystem vor erhebliche Herausforderungen. Durch Schulschließungen, Quarantänemaßnahmen und Kontaktbeschränkungen wurde die soziale Entwicklung von Kindern und Jugendlichen substanziell beeinflusst. Die ergriffenen Maßnahmen führten zu einer Verringerung direkter sozialer Interaktionen, insbesondere da die Schule als zentraler Ort der Sozialisation durch Schließungen temporär ausfiel. Dies erschwerte nicht nur den Austausch unter Gleichaltrigen, sondern auch das gemeinschaftliche Lernen. In den Jahren 2021 und 2022 wurden die Forschungsprojekte „Muntermacher“ in Osnabrück sowie „Schule und Corona“ (SchuCo) in Mülheim an der Ruhr initiiert, um die subjektiven Erfahrungen, das psychosoziale Erleben und die Bewältigungsstrategien von Kindern und Jugendlichen während der Pandemie zu erfassen. Das Herausgeberwerk umfasst Beiträge mit unterschiedlichen methodischen Zugängen und theoretischen Perspektiven auf das Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen während der Pandemie. (DIPF/Orig.) |
| Statistics | |
| Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
| Purchase order | Check the possibility to purchase this document on buchhandel.de (only in German) |
| Date of publication | 15.10.2025 |
| Citation | Nonte, Sonja [Hrsg.]; Reintjes, Christian [Hrsg.]; Grommé, Eva [Hrsg.]; Karutz, Harald [Hrsg.]: Schulschließungen, Isolation und Quarantäne. Empirische Befunde aus den regionalen Studien Muntermacher & SchuCo. Münster ; New York : Waxmann 2025, 214 S. - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-340385 - DOI: 10.25656/01:34038; 10.31244/9783818850685 |