search

Advanced Search

Ariadne Pfad:

Inhalt

details

Title
Ein Gegengewicht zum notenorientierten Denken. Kreativität, Aktivität, Service. CAS-Programm im International Baccalaureate Diploma
Authors
SourceLehren & Lernen 49 (2023) 8/9, S. 66-70 ZDB
Document  (2.211 KB)
License of the document In copyright
Keywords (German)
sub-discipline
Document typeArticle (journal)
ISSN0341-8294; 03418294
LanguageGerman
Year of creation
review statusPublishing House Lectorship
Abstract (German):Ehrenamtlich in einer Suppenküche arbeiten, eine Model-United-Nations-Konferenz organisieren, ein Instrument oder eine neue Sprache lernen, Sport treiben - diese Aktivitäten gehören in das Ausbildungsprogramm der Schüler/innen, die das International Baccalaureate Diploma an der Internationalen Schule in Stuttgart erwerben. Neben den klassischen Schulfächern müssen alle Schüler/innen ein sogenanntes CAS-Programm absolvieren, um überhaupt ihren Abschluss zu erlangen. Das Programm nennt sich CAS (Kreativität, Aktivität und Service) und stellt ein Gegengewicht zum Lernen und dem notenorientierten Denken dar. Es soll die Denkweise der Schüler/innen fördern, nicht nur für die Noten zu arbeiten, sondern auch anderen zu helfen, sich um den eigenen Körper und die Gesundheit sowie um Freizeitaktivitäten zu kümmern, die auch einen großen Teil des Lebens ausmachen. (DIPF/Orig.)
other articles of this journal
Statistics
Checksums
Date of publication15.10.2025
CitationBarthelmie, Laoise; Funk-Stumpfl, Cordula: Ein Gegengewicht zum notenorientierten Denken. Kreativität, Aktivität, Service. CAS-Programm im International Baccalaureate Diploma - In: Lehren & Lernen 49 (2023) 8/9, S. 66-70 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-340947 - DOI: 10.25656/01:34094
export files

share content at social platforms