search

Advanced Search

Ariadne Pfad:

Inhalt

details

Title
Grundlagen einer datengestützten Berichterstattung zur politischen Bildung
Authors
SourceAbs, Hermann Josef [Hrsg.]; Engartner, Tim [Hrsg.]; Hedtke, Reinhold [Hrsg.]; Oberle, Monika [Hrsg.]; Heijens, Marie [Hrsg.]; Hellmich, Simon Niklas [Hrsg.]; Hulkovych, Valeriia [Hrsg.]; Huschle, Lucy [Hrsg.]; Wasenitz, Stella [Hrsg.]: Pilotmonitor politische Bildung. Indikatoren zur datengestützten Berichterstattung. Bonn : Bundeszentrale für politische Bildung 2025, S. 24-45. - (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung; 11134)
Document  (497 KB)
License of the document Lizenz-Logo 
Keywords (German)
sub-discipline
Document typeArticle (from a serial)
ISBN978-3-7425-1134-8; 9783742511348
LanguageGerman
Year of creation
review statusPublishing House Lectorship
Abstract (German):Selbst etablierte Demokratien geraten derzeit durch einen sich gesellschaftlich verbreitenden und parlamentarisch verfestigenden autoritären Populismus unter Druck. Nicht zuletzt vor diesem Hintergrund ist es dringlicher denn je, die Strukturen, Prozesse und Ergebnisse politischer Bildung in den Blick zu nehmen. Diesen Anspruch versucht der Pilotmonitor einzulösen. Er stützt sich dabei auf eine vorläufige Arbeitsdefinition von politischer Bildung, wonach politische Bildung Lernende befähigt, ihre Interessen zu vertreten, an allgemeinverbindlichen Entscheidungen mitzuwirken und diesen Prozess als mündige Bürger/-innen zu beurteilen. Die Ergebnisse des Pilotmonitors sollen die Evaluation spezifischer Programme ermöglichen und neue Programmentwicklungen anstoßen. Überdies soll die nationale datengestützte Berichterstattung internationale Vergleiche ermöglichen, um im Sinne von Best Practices agieren zu können. Die institutionelle Verankerung politischer Bildung ist ausgesprochen heterogen. Im schulischen Kontext und somit auch im Bereich der Lehrkräftebildung etwa verortet sie sich in Form von einschlägigen Unterrichtsfächern, fachbezogenen Bildungsplänen und fächerübergreifenden Prinzipien. Ihre Möglichkeiten werden durch die Stundentafeln in Form von Kontingentstunden bestimmt. Die aus dem Lehrkräftemangel erwachsende Gefahr einer quantitativ wie qualitativ unzureichenden Unterrichtsversorgung äußert sich im Feld der politischen Bildung insbesondere in Gestalt des hohen Anteils fachfremd erteilten Unterrichts. Mit Blick auf die außerschulischen politischen Bildungsangebote lässt sich darüber hinaus feststellen, dass deren Finanzarchitektur in den vergangenen Jahren brüchiger geworden ist, da Formen der Globalförderung durch projektorientierte Förderungen abgelöst wurden. Der vorliegende Pilotmonitor soll eine Ausgangsposition für eine systematische, daten- bzw. indikatorengestützte und regelmäßige Berichterstattung über das Feld der politischen Bildung schaffen.
is part of:Pilotmonitor politische Bildung. Indikatoren zur datengestützten Berichterstattung
Statistics
Checksums
Purchase order
Date of publication23.10.2025
CitationEngartner, Tim; Abs, Hermann Josef; Hedtke, Reinhold; Oberle, Monika: Grundlagen einer datengestützten Berichterstattung zur politischen Bildung - In: Abs, Hermann Josef [Hrsg.]; Engartner, Tim [Hrsg.]; Hedtke, Reinhold [Hrsg.]; Oberle, Monika [Hrsg.]; Heijens, Marie [Hrsg.]; Hellmich, Simon Niklas [Hrsg.]; Hulkovych, Valeriia [Hrsg.]; Huschle, Lucy [Hrsg.]; Wasenitz, Stella [Hrsg.]: Pilotmonitor politische Bildung. Indikatoren zur datengestützten Berichterstattung. Bonn : Bundeszentrale für politische Bildung 2025, S. 24-45. - (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung; 11134) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-341162 - DOI: 10.25656/01:34116
export files

share content at social platforms