details
| Title |
Außerschulische politische Bildung (A) |
|---|---|
| Authors |
Hulkovych, Valeriia |
| Source | Abs, Hermann Josef [Hrsg.]; Engartner, Tim [Hrsg.]; Hedtke, Reinhold [Hrsg.]; Oberle, Monika [Hrsg.]; Heijens, Marie [Hrsg.]; Hellmich, Simon Niklas [Hrsg.]; Hulkovych, Valeriia [Hrsg.]; Huschle, Lucy [Hrsg.]; Wasenitz, Stella [Hrsg.]: Pilotmonitor politische Bildung. Indikatoren zur datengestützten Berichterstattung. Bonn : Bundeszentrale für politische Bildung 2025, S. 382-528. - (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung; 11134) |
| Document | full text (5.845 KB) |
| License of the document |
|
| Keywords (German) | Politische Bildung; Außerschulische Politische Bildung; Indikator; Bildungseinrichtung; Volkshochschule; Non-formale Bildung; Finanzierung; Fördermittel; Bildungsträger; Öffentliche Ausgaben; Akteur; Außerschulischer Lernort; Deutschland |
| sub-discipline | Empirical Educational Research Organisation of Education, Educational Planning, Educational Legislation |
| Document type | Article (from a serial) |
| ISBN | 978-3-7425-1134-8; 9783742511348 |
| Language | German |
| Year of creation | 2025 |
| review status | Publishing House Lectorship |
| Abstract (German): | Die außerschulische politische Bildung ist ein zentraler Bestandteil des non-formalen Bildungssystems in Deutschland und der vierte Bildungsbereich, der im Rahmen des Pilotmonitors untersucht wird. Ihr Potenzial liegt u.a. in der Förderung des lebenslangen Lernens, der Ergänzung formaler Bildungsprozesse und der adressatengerechten Ansprache verschiedener Zielgruppen. Die politische Jugend- und Erwachsenenbildung ist durch eine große Trägervielfalt und eine enorme Heterogenität der Daten gekennzeichnet. Zudem bestehen weitreichende Datenlücken. Dies erschwert Vergleiche zwischen Trägern, Regionen und im Zeitverlauf sowie die Entwicklung allgemeingültiger Aussagen. Für die erforderliche Eingrenzung des Feldes fokussiert der Pilotmonitor zum einen zehn Kernakteursgruppen und zum anderen die öffentlichen Finanzierungsströme auf Bundes- und Landesebene. Er nähert sich dem Feld durch ein indikatorenbasiertes Analysemodell mit zwölf Indikatoren, die Einblicke in Gelegenheitsstrukturen, Prozesse und Ergebnisse der außerschulischen politischen Bildung ermöglichen. Die Datengrundlage bilden Jahresberichte, interne Daten der Träger, öffentliche Statistiken sowie eine eigens durchgeführte Online-Trägerbefragung und eine repräsentative Bevölkerungsumfrage. Die Befunde verdeutlichen die große gesellschaftliche Relevanz dieses Bildungsbereichs und belegen zugleich bestehende strukturelle und datenbezogene Defizite. Der Pilotmonitor zeigt Wege auf, eine höhere Vergleichbarkeit von Daten zu erreichen, und unterstreicht die Chancen einer gemeinsam mit Trägern weiterentwickelten, wiederkehrenden Befragung. Das vorliegende Kapitel liefert damit eine Grundlage für ein künftiges Monitoring außerschulischer politischer Bildung und zeigt zugleich Entwicklungsbedarfe und Handlungsmöglichkeiten für Forschung, Praxis und Politik auf. Ein umfangreicher Annex zu dem Kapitel ist verfügbar unter https://www.bpb.de/shop/buecher/schriftenreihe/561272/pilotmonitor-politische-bildung. |
| is part of: | Pilotmonitor politische Bildung. Indikatoren zur datengestützten Berichterstattung |
| Statistics | |
| Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
| Purchase order | Check the possibility to purchase this document on buchhandel.de (only in German) |
| Date of publication | 23.10.2025 |
| Citation | Hulkovych, Valeriia; Geloneck, Patrik; Ohlig, Louise; Oberle, Monika: Außerschulische politische Bildung (A) - In: Abs, Hermann Josef [Hrsg.]; Engartner, Tim [Hrsg.]; Hedtke, Reinhold [Hrsg.]; Oberle, Monika [Hrsg.]; Heijens, Marie [Hrsg.]; Hellmich, Simon Niklas [Hrsg.]; Hulkovych, Valeriia [Hrsg.]; Huschle, Lucy [Hrsg.]; Wasenitz, Stella [Hrsg.]: Pilotmonitor politische Bildung. Indikatoren zur datengestützten Berichterstattung. Bonn : Bundeszentrale für politische Bildung 2025, S. 382-528. - (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung; 11134) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-341218 - DOI: 10.25656/01:34121 |