details
Article (journal) accessible via
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-341511
DOI: 10.25656/01:34151; 10.21240/lbzm/25/14
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-341511
DOI: 10.25656/01:34151; 10.21240/lbzm/25/14
| Title |
Thomas Knaus im Gespräch mit Christian Spannagel |
|---|---|
| Authors |
Knaus, Thomas |
| Source | Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik 25 (2025), 27 S. |
| Document | full text (792 KB) |
| License of the document |
|
| Keywords (German) | Medienpädagogik; Informatik; Mathematik; Künstliche Intelligenz; Hochschuldidaktik; Schulorganisation; Lehrerbildung; Digitale Medien; Digitalisierung; Lehramtsstudium; Lehrform; Coronavirus; Pandemie; Online-Angebot; Schulgesetz; Baden-Württemberg; Heidelberg; Ludwigsburg |
| sub-discipline | Curriculum and Teaching / School Pedagogy Media Education |
| Document type | Article (journal) |
| ISSN | 2190-4790; 21904790 |
| Language | German |
| Year of creation | 2025 |
| review status | Publishing House Lectorship |
| Abstract (German): | Der Professor für Mathematik und ihre Didaktik aus Heidelberg und der Professor für Erziehungswissenschaft aus Ludwigsburg teilen viele Gemeinsamkeiten: Zum Beispiel ihr Interesse für digitale Medien und deren Potentiale. Oder ihr Engagement für die mediengestützte Hochschullehre: Sie denken über ‚gute Lehre‘ nach und beschreiten dabei immer wieder neue und bisher unausgetrampelte Pfade. Oder auch ihr Einsatz für die sinnvolle Digitalisierung von Hochschulen, für die Wissenschaftskommunikation und den sinnvollen Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Lehr- und Lernsituationen. Die kreative und mediengestützte Hochschullehre ist eines der Themen, für die Christian Spannagel und Thomas Knaus vor zwei Jahrzehnten noch werben mussten. Spätestens seit Corona denken noch ein paar weitere Hochschullehrer*innen über allzu etablierte Selbstverständlichkeiten zu ‚guter Lehre‘ nach und hat sich die Bereitschaft in der Hochschuldidaktik mit digitalen Medien und neuen Formaten zu experimentieren deutlich erhöht. Bereits abzusehen ist, dass generative und kommunikative KI in den nächsten Jahren nicht nur die etablierten Prüfungsformate in Frage stellen wird, sondern auch große Potentiale für die lernförderliche Individualisierung von Lehr- und Lernprozessen bieten wird. Digitale Medien und KI haben die Hochschullehre erreicht und die meisten Universitäten und Hochschulen haben außerdem entdeckt, dass Digitalisierung keine lästige Pflichtaufgabe ist, sondern eine große Chance und eine wichtige Gestaltungsaufgabe. Mission accomplished? Können sich die beiden nun häufiger im #freeyouroffice auf einen Kaffee treffen? Könnten sie… wenn es inzwischen nicht schon wieder zahlreiche neue Themen gäbe. Themen wie das neue Fach ‚Informatik und Medienbildung‘ im kürzlich relaunchten baden-württembergischen Schulgesetz, über das der Informatiker und der Medienpädagoge sich auch trefflich streiten können. Dank ihrer südhessischen Wurzeln und ihres friedliebenden Gemüts geht ihr Streit aber glücklicherweise vergleichsweise glimpflich aus. (DIPF/Orig.) |
| Statistics | |
| Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
| Date of publication | 21.10.2025 |
| Citation | Knaus, Thomas; Spannagel, Christian: Thomas Knaus im Gespräch mit Christian Spannagel - In: Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik 25 (2025), 27 S. - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-341511 - DOI: 10.25656/01:34151; 10.21240/lbzm/25/14 |