search

Advanced Search

Ariadne Pfad:

Inhalt

details

Original Title
Einflussfaktoren der Lehrkräfteeinschätzung mathematikbezogener Schwierigkeiten in der Grundschule
Parallel titleFactors influencing teachers' assessments of math-related difficulties in primary school
Authors
SourceEmpirische Sonderpädagogik 17 (2025) 1, S. 35-49 ZDB
Document  (1.583 KB)
License of the document Lizenz-Logo 
Keywords (German)
sub-discipline
Document typeArticle (journal)
ISSN1869-4845; 1869-4934; 18694845; 18694934
LanguageGerman
Year of creation
review statusPeer-Reviewed
Abstract (German):Lehrkräfte stehen vor der Hausforderung, die Lernvoraussetzungen ihrer Schüler*innen (SuS) zutreffend einzuschätzen. Der Zusammenhang zwischen Lehrkräfteeinschätzungen und SuS-Leistungen in standardisierten Tests ist substanziell, doch die Urteilsgenauigkeit zwischen den Lehrkräften variiert. Zudem können urteilsrelevante sowie -irrelevante SuS-Merkmale das Lehrkräfteurteil beeinflussen. Bei der Einschätzung mathematikbezogener Schwierigkeiten können mathematikspezifische und -unspezifische SuS-Merkmale wie die Lesefertigkeit in das Lehrkräfteurteil einfließen. Zudem gelingt es Lehrkräften weniger gut, SuS im unterdurchschnittlichen Leistungsbereich präzise zu beurteilen, wodurch Förderbedarfe übersehen werden können. Basierend auf den Daten von N = 377 Grundschüler*innen und N = 33 Lehrkräften, wurde mittels generalisierter linearer gemischter Modelle (GLMM) untersucht, ob die Lehrkräfteeinschätzung über mathematische Schwierigkeiten von den tatsächlichen mathematikspezifischen Leistungen der SuS abhängt, oder ob dabei auch mathematikunspezifische SuS-Merkmale eine Rolle spielen. Zudem wurde geprüft, ob die Urteilsstrenge bzw. -milde zwischen den Lehrkräften variiert und ob das Ausmaß, in dem die SuS-Merkmale herangezogen werden, lehrkräfteabhängig ist. Die Ergebnisse zeigten, dass die tatsächliche mathematische Leistung der SuS prädiktiv für die Lehrkräfteeinschätzung war. Während die Einschätzung basisnumerischer Schwierigkeiten ausschließlich auf mathematikspezifischen Informationen beruhte, bezogen die Lehrkräfte bei der Einschätzung von Schwierigkeiten in den Rechenfertigkeiten auch die Intelligenz und Lesefertigkeit der SuS ein. Das Geschlecht der SuS hatte keinen Einfluss. Urteilsvariationen wiesen auf interindividuelle Unterschiede in der Urteilsstrenge hin, die Gewichtung verschiedener SuS-Merkmale variierte jedoch nicht. Insgesamt zeigen die Ergebnisse, dass die Lehrkräfteeinschätzung über die mathematischen Schwierigkeiten ihrer SuS vorrangig von deren tatsächlichen mathematischen Leistung bestimmt wird. Die Ergebnisse bieten wichtige Erkenntnisse für die Früherkennung von Rechenschwierigkeiten, die für inklusive Schul- und Unterrichtsprozesse relevant sind. (DIPF/Orig.)
Abstract (English):Teachers face the challenge of accurately assessing the learning requirements of students. Even if the correlation between teachers’ assessments and students’ performance in standardized tests is substantial, diagnostic accuracy varies between teachers. Additionally, both relevant and irrelevant student characteristics, such as reading skills can influence the teachers’ assessment of mathematical difficulties. Further, teachers are less successful at accurately assessing students in the below-average performance range, therefore learning difficulties can be overlooked. Based on data from N = 377 elementary school students and N = 33 teachers, generalized linear mixed models (GLMM) were used to investigate whether teachers’ assessments of students’ mathematical difficulties depend primarily on their actual mathematics-specific performance or whether -unspecific characteristics also play a role. We also examined whether the strictness or leniency varied between teachers and if the extent to which student characteristics are taken into account is teacher-dependend. The findings indicated that students’ actual mathematics performance was predictive of the teachers’ assessments. While the teachers’ assessments of basic numerical difficulties were based exclusively on mathematics-specific information, teachers incorporated intelligence and reading skills when assessing difficulties in arithmetic performance. Students’ gender had no influence. Variations in the teachers’ assessments pointed to inter-individual differences in strictness. The weighting of different student characteristics did not vary. Overall, the findings indicate that teachers’ assessments of students’ mathematical difficulties are primarily determined by their actual mathematical performance. These results provide important insights for the early detection of mathematical difficulties, which are relevant for inclusive school and teaching practices. (DIPF/Orig.)
other articles of this journal
Statistics
Checksums
Date of publication18.11.2025
CitationLamb, Sarah; Schulz, Ann-Katrin; Kuhn, Jörg-Tobias: Einflussfaktoren der Lehrkräfteeinschätzung mathematikbezogener Schwierigkeiten in der Grundschule - In: Empirische Sonderpädagogik 17 (2025) 1, S. 35-49 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-343647 - DOI: 10.25656/01:34364; 10.2440/003-0039
export files

share content at social platforms