Detailanzeige
| Originaltitel |
Zweckmäßige Repräsentation von Lehrstoffen als Problem der Lehr-Lern-Forschung und der pädagogischen Praxis |
|---|---|
| Paralleltitel | Practical subject matter representation in educational research and practice |
| Autoren |
Schott, Franz |
| Originalveröffentlichung | Zeitschrift für Pädagogik 28 (1982) 4, S. 527-544 |
| Dokument | Volltext (1.305 KB) |
| Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
| Schlagwörter (Deutsch) | Pädagogik; Lehr-Lern-Forschung; Lehren; Lernen; Lehrziel; Lernprozess; Lehrmodell; Lehrstoff; Lehrstoffanalyse; Unterricht; Unterrichtsforschung; Unterrichtsplanung; Unterrichtsgestaltung; Repräsentation; Evaluation; Verfahren |
| Teildisziplin | Schulpädagogik Pädagogische Psychologie |
| Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
| ISSN | 0044-3247; 00443247 |
| Sprache | Deutsch |
| Erscheinungsjahr | 1982 |
| Begutachtungsstatus | Peer-Review |
| Bemerkung | Im Heft falscher Jahrgang angegeben, korrekter Jg.: 28. |
| Abstract (Deutsch): | „Lehrstoff“ wird bestimmt als das Invariante hinsichtlich der verschiedenen Lehr-Lern-Aktivitäten und Lehrerfolgskontrollen zu einem Lehrziel. Zur Repräsentation von Lehrstoffen werden zwei Verfahren vorgestellt: das ARL-Verfahren für Forschungszwecke mit Anwendungsbeispielen und das aus diesem Verfahren entwickelte, mehrfach evaluierte PLANA-Verfahren für die Unterrichtsgestaltung in der Praxis. Beide Verfahren benützen eine Präzisierungsmethode von Lehrzielen, die über die Operationalisierung mit Verhaltensbegriffen im Sinne Magers hinausgeht, indem sie Inhalts- und Verhaltensaspekte von Lehrzielen interdependent behandelt. (DIPF/Orig.) |
| weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Zeitschrift für Pädagogik Jahr: 1982 |
| Statistik | |
| Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
| Eintrag erfolgte am | 20.05.2020 |
| Quellenangabe | Schott, Franz; Neeb, Karl-Ernst; Wieberg, Hans-Jürgen W.: Zweckmäßige Repräsentation von Lehrstoffen als Problem der Lehr-Lern-Forschung und der pädagogischen Praxis - In: Zeitschrift für Pädagogik 28 (1982) 4, S. 527-544 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-142158 - DOI: 10.25656/01:14215 |