| Titel |
Pädagogisches Wissen |
|---|
| Weitere Beteiligte | Oelkers, Jürgen [Hrsg.]; Tenorth, Heinz-Elmar [Hrsg.] |
|---|
| Originalveröffentlichung | Weinheim ; Basel : Beltz 1991, 441 S. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 27) |
|---|
| Dokument |
Volltext
(32.246 KB) |
|---|
| Lizenz des Dokumentes |
Deutsches Urheberrecht |
|---|
| Schlagwörter (Deutsch) | Pädagogik; Bildung; Erziehungsphilosophie; Erziehungswissenschaft; Wissen; Wissenssoziologie; Philosophie; Geisteswissenschaftliche Pädagogik; Theorie; Praxis; Theorie-Praxis-Beziehung; Gesellschaft; Risiko; Reflexion <Phil>; Orientierung; Lehrer; Kompetenz; Professionalisierung; Professionalität; Studium; Sprache; Öffentlichkeit; System; Reform; Bild; Metapher; Literatur; Kinderbuch |
|---|
| Teildisziplin | Allgemeine Erziehungswissenschaft |
|---|
| Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
|---|
| ISBN | 3-407-41127-8; 3407411278 |
|---|
| Sprache | Deutsch |
|---|
| Erscheinungsjahr | 1991 |
|---|
| Begutachtungsstatus | Peer-Review |
|---|
| enthält Beiträge: | Die Gegenwart des Pädagogischen. Fallstudien zur Allgemeinheit der Bildungsgesellschaft |
|---|
| Bemerkungen zur Ablösung der Geisteswissenschaftlichen Pädagogik: Verdrängt oder überwunden? |
|---|
| Auf der Suche nach ihrer Praxis. Zum Gegensatz von "ermutigender Pädagogik" und "enttäuschender Erziehungswissenschaft" |
|---|
| Pädagogisches Risikowissen, Mythologie der Erziehung und pädagogische Methexis. Auf dem Weg zu einer reflexiven Erziehungswissenschaft |
|---|
| Pädagogisches Wissen. Überlegungen zu seiner Vielfalt, Funktion und sprachlichen Form am Beispiel des Lehrerwissens |
|---|
| Was wissen Pädagogen über ihr Können? Professionstheoretische Überlegungen zum Theorie-Praxis-Problem in der Pädagogik |
|---|
| Pädagogik am Ball. Zur Problematik pädagogischer Professionalität im Erwachsenensport |
|---|
| Pädagogische Rezepte - theoretisch betrachtet |
|---|
| "Schöngeistiges Zusatzwissen" oder "Empathie"? Stichworte zum studentischen Umgang mit pädagogischem und erziehungswissenschaftlichem Wissen |
|---|
| Topoi der Sorge. Beobachtung zur öffentlichen Verwendung pädagogischen Wissens |
|---|
| Sprache und Argument in der Pädagogik der Grünen |
|---|
| Defizite - Exempel der Argumentation. Die Landschulreform und die Wiedereinführung kleiner Grundschulen |
|---|
| Das Wissen im Bild. Zur Ikonographie des Pädagogischen |
|---|
| Pattys Trauma. Oder: Die offenbaren Geheimnisse der Pädagogik |
|---|
| Die Schulmeister-Kantate von Telemann |
|---|
| Zur argumentativen Einheit pädagogischen Wissens |
|---|
| System - die Antwort der Bildungsphilosophie? |
|---|
| Über die beiden Grundverständnisse von Erziehung |
|---|
| Über Metaphern im pädagogischen Denken |
|---|
| Über die notorische Ernsthaftigkeit des pädagogischen Wissens. Erörtert an drei Schulbankinschriften und zwei Lehrgesprächen |
|---|
| Bearbeitung von Erinnerungslast. Erziehungswissen in literarischen Texten |
|---|
| Pädagogisches Wissen in Kinderbüchern |
|---|
| Spurensuche. Ein Literaturbericht zur Verwendungsforschung |
|---|
| Statistik | Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument
|
|---|
| Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
|---|
| Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
|---|
| Eintrag erfolgte am | 29.03.2021 |
|---|
| Quellenangabe | Oelkers, Jürgen [Hrsg.]; Tenorth, Heinz-Elmar [Hrsg.]: Pädagogisches Wissen. Weinheim ; Basel : Beltz 1991, 441 S. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 27) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-218637 - DOI: 10.25656/01:21863 |
|---|