Detailanzeige
Titel |
Die "Volle Halbtagsschule". Eine Herausforderung, Schule neu zu gestalten |
---|---|
Autor | Warnken, Günter |
Originalveröffentlichung | Die Deutsche Schule 86 (1994) 3, S. 314-326 ![]() |
Dokument | Volltext (687 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Schulreform; Schule; Grundschule; Halbtagsschule; Volle Halbtagsschule; Lehrer; Schüler; Betreuung; Ganzheitlicher Ansatz; Gesellschaft; Zeitbudget; Zeitbezug; Niedersachsen |
Teildisziplin | Schulpädagogik Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 0012-0731; 00120731 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 1994 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Daß die Schülerinnen in vielen Grundschulen "von acht bis eins“ betreut werden, entspricht einem gesellschaftlichen Bedürfnis, aber es ist zugleich mehr als dies: Es ist der Wunsch nach einer Schule, die sich intensiver als bisher auf die jeweiligen Bedürfnisse der Kinder einläßt, sie "ganzheitlich" beim Aufwachsen begleitet. Auch die Lehrenden nehmen ihre Schule neu wahr. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Die Deutsche Schule Jahr: 1994 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 19.09.2025 |
Quellenangabe | Warnken, Günter: Die "Volle Halbtagsschule". Eine Herausforderung, Schule neu zu gestalten - In: Die Deutsche Schule 86 (1994) 3, S. 314-326 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-311305 - DOI: 10.25656/01:31130 |