Detailanzeige
| Titel |
Hörspiele für Selbst-Läufer. Audiostationen im Engstlatter Ried als Impuls für die Gedenkstättenpädagogik |
|---|---|
| Autor | Kleinbach, Karl |
| Originalveröffentlichung | Gedenkstätten-Rundschau (2022) 28, S. 1-6 |
| Dokument | Volltext (8.614 KB) |
| Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
| Schlagwörter (Deutsch) | Gedenkstättenpädagogik; Nationalsozialismus; Außerschulischer Lernort; Historische Bildung; Politische Bildung; Geografie; Archäologie; Lokalgeschichte; Hörspiel; Konzentrationslager; Gedenkstätte; Digitale Medien; Balingen |
| Teildisziplin | Medienpädagogik Fachdidaktik/fächerübergreifende Bildungsthemen |
| Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
| Sprache | Deutsch |
| Erscheinungsjahr | 2022 |
| Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
| Abstract (Deutsch): | Im Riedgelände Engstlatt sind QR-Hörstationen installiert. Für die Fortsetzung des NS-Eroberungs- und Vernichtungskrieges sollte hier Treibstoff aus Ölschiefer gewonnen werden. Tausende KZ-Häftlinge, Zwangsarbeiter, ausländische Zivilarbeiter und Kriegsgefangene waren zum Aufbau des Tagebau-Werks eingesetzt. Wie in den anderen Werksanlagen des "Unternehmen Wüste" mussten die Gefangenen unter unmenschlichen Bedingungen arbeiten, angetrieben von SS-Wachleuten. Viele starben erschöpft, verletzt, geschlagen oder wurden erschossen. Informationen dazu: https://museum-bisingen.de/. (Autor) |
| Statistik | |
| Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
| Eintrag erfolgte am | 21.05.2024 |
| Quellenangabe | Kleinbach, Karl: Hörspiele für Selbst-Läufer. Audiostationen im Engstlatter Ried als Impuls für die Gedenkstättenpädagogik - In: Gedenkstätten-Rundschau (2022) 28, S. 1-6 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-298894 - DOI: 10.25656/01:29889 |