Detailanzeige
Titel |
Abstrakte Räume und unterschwellige Signale. Neue Sichten auf das Phänomen "MOOC" (Visionen & Konzepte) |
---|---|
Autoren | Uhl, Matthias; Loviscach, Jörn |
Originalveröffentlichung | Rummler, Klaus [Hrsg.]: Lernräume gestalten - Bildungskontexte vielfältig denken. Münster u.a. : Waxmann 2014, S. 310-316. - (Medien in der Wissenschaft; 67) |
Dokument | Volltext (1.105 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Online-Kurs; E-Learning; Hochschule; Bildungsangebot; Virtuelle Lehre; Lernumgebung; Raum |
Teildisziplin | Medienpädagogik Hochschulforschung und Hochschuldidaktik |
Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
ISBN | 978-3-8309-3142-3; 9783830931423 |
ISSN | 1434-3436; 14343436 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2014 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | Bei „Lernräumen“ denkt man zunächst an Hörsäle und Bibliotheken. Was aber mehr und mehr zählt, sind medial im Internet generierte Lernräume und damit verbundene weitere Handlungsräume, die analog zu Marktplatz, Bühne und Rennstrecke funktionieren, insbesondere in den massiven offenen Online-Kursen (MOOCs). Um sich in diesen Räumen zu positionieren, senden die Akteure Signale - insbesondere sogenannte „teure Signale“ nach Art der (scheinbar) unnötig aufwändigen Federn eines Pfaus - über die Leistungsfähigkeit als Institution, Dozent oder Lerner sowie Signale über das Verständnis von Bildung. Diese Art der Betrachtung erhellt einige scheinbar paradoxe Effekte. (DIPF/Orig.) |
Beitrag in: | Lernräume gestalten - Bildungskontexte vielfältig denken |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 02.02.2015 |
Quellenangabe | Uhl, Matthias; Loviscach, Jörn: Abstrakte Räume und unterschwellige Signale. Neue Sichten auf das Phänomen "MOOC" (Visionen & Konzepte) - In: Rummler, Klaus [Hrsg.]: Lernräume gestalten - Bildungskontexte vielfältig denken. Münster u.a. : Waxmann 2014, S. 310-316. - (Medien in der Wissenschaft; 67) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-101098 - DOI: 10.25656/01:10109 |