Titel |
Lernräume gestalten - Bildungskontexte vielfältig denken |
---|
Weitere Beteiligte | Rummler, Klaus [Hrsg.] |
---|
Originalveröffentlichung | Münster u.a. : Waxmann 2014, 662 S. - (Medien in der Wissenschaft; 67) |
---|
Dokument |
Volltext
(10.793 KB) |
---|
Lizenz des Dokumentes |
Deutsches Urheberrecht |
---|
Schlagwörter (Deutsch) | Lernumgebung; Lernort; Raumgestaltung; Mediendidaktik; Hochschuldidaktik; Blended Learning; Tablet PC; E-Learning; Wissenschaftler; Community; Soziale Software; Soziales Netzwerk; Schule; Berufswahl; Kursangebot; Online; Mobilität; Computerspiel; Motivation; Student; Selbst gesteuertes Lernen; Weiterbildung; Medienkompetenz; Förderung; Hochschule; Wettbewerb; Erwachsenenbildung; Mediennutzung; Medieneinsatz; Geschäftsmodell; Kooperatives Lernen; Video; Feed-back; Praktikum; Empirische Forschung; Deutschland; Schweiz |
---|
Teildisziplin | Medienpädagogik Hochschulforschung und Hochschuldidaktik |
---|
Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
---|
ISBN | 978-3-8309-3142-3; 9783830931423 |
---|
ISSN | 1434-3436; 14343436 |
---|
Sprache | Deutsch |
---|
Erscheinungsjahr | 2014 |
---|
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
---|
Abstract (Deutsch): | Vor dem Hintergrund von Social Media und Mobile Learning haben sich die Herausforderungen bei der Gestaltung von physischen und virtuellen Lernräumen verstärkt. Die Entwicklungsdynamik sozialer, kultureller und technologischer Strukturen wirkt sich auf Methoden, Lernwege und -strategien der Lernenden aus und führt zugleich dazu, dass pädagogische Interventionen kontinuierlich angepasst werden müssen. Die Beiträge des Sammelbandes diskutieren das Thema „Lernräume“ aus unterschiedlichen Perspektiven. Im Fokus stehen beispielsweise die Heterogenität der Lernenden und ihre persönlichen Lernumgebungen, die Gestaltung von Lernräumen durch Lehrpersonen, unkonventionelle Lernräume wie Konferenzen oder Massive Open Online Courses (MOOCs) und verschiedene Sichtweisen auf diverse Lernplattformen. Der Tagungsband bietet eine … Zusammenschau und vielfältige Zugangsweisen zum aktuellen Diskurs über die Gestaltung und den Wandel von Lernräumen in der Bandbreite architektonischer Gestaltung von Hochschulräumen bis hin zur Softwaregestaltung aus Sicht der Informatik. (DIPF/Verlag) |
---|
enthält Beiträge: | Auf dem Weg zum Campus von morgen (Keynote) |
---|
| Überlegungen zur Pädagogik als einer einräumenden Praxis (Keynote) |
---|
| Mediendidaktik und Educational Technology. Zwei Perspektiven auf die Gestaltung von Lernumgebungen mit digitalen Medien |
---|
| Lernumgebung upside down. Eine Auseinandersetzung mit der persönlichen Lernumgebung im Kontext des medienbasierten Lernens |
---|
| Lernergenerierte Contexte. Ressourcen, Konstruktionsprozesse und Möglichkeitsräume zwischen Lernen und Bildung |
---|
| Besser, schlechter, ändert nichts? - Tabletnutzung an der Hochschule |
---|
| Der längerfristige Einfluss von Tablets auf das Studium und die persönliche Lernumgebung Studierender |
---|
| Forschungsorientiertes Lehren und Lernen mit Hilfe einer Forschungscommunity (Projektvorhaben) |
---|
| Maker Spaces in Schulen: Ein Raum für Innovation (Hands-on Session) |
---|
| Auf dem Weg zu einer Theorie des Blended Learning. Kritische Einschätzung von Modellen |
---|
| Lebendiges Lernen gestalten. 15 strukturelle Empfehlungen für didaktische Entwurfsmuster in Anlehnung an die Lebenseigenschaften nach Christopher Alexander |
---|
| Lernen und Lehren im virtuellen Raum. Herausforderungen, Chancen, Möglichkeiten |
---|
| Dokumentations- und Austauschräume. Der Einsatz von Blogs in der berufspraktischen Ausbildung von Lehrpersonen |
---|
| Mobile Sprachräume. Mobile Unterrichtsszenarien in einem Forschungs- und Entwicklungsprojekt der Pädagogischen Hochschule Zürich (Praxis- und Werkstattbericht) |
---|
| Schulische Lernräume aufbrechen. Visual Storytelling im Berufswahlunterricht |
---|
| Die Vorbereitungsphase im Flipped Classroom. Vorlesungsvideos versus Aufgaben |
---|
| Geschäftsmodelle für digitale Bildungsangebote. Was wir von xMOOCs lernen können |
---|
| Vom Raum in die Cloud: Lehren und Lernen in cMOOCs |
---|
| Enhanced MOOCs (eMOOCs). Eine soziokulturelle Sichtweise auf die aktuelle MOOC-Landschaft |
---|
| Abstrakte Räume und unterschwellige Signale. Neue Sichten auf das Phänomen "MOOC" (Visionen & Konzepte) |
---|
| "Im Schlafanzug bleiben können". E-Lectures zur Diversifizierung der Lernangebote für individuelle Lernräume |
---|
| Einfluss studentischer Motivation auf die Bereitschaft zur Nutzung eines Online-Vorlesungsportals |
---|
| Ein Experiment zum Effekt der spielbasierten Gestaltung auf die Akzeptanz einer medienbasierten Lernumgebung |
---|
| Digitale Lernräume an Hochschulen schaffen. E-Learning-Strategien und Institutionalisierungsaspekte (Workshop) |
---|
| Der Einfluss der didaktischen Gestaltung auf die Akzeptanz und Nutzung von moodle in der Hochschullehre |
---|
| Implementierung digitaler Lehr-/Lerntechnologien in der Erwachsenenbildung. Herausforderungen und Strategien |
---|
| Technologiegestützte Echtzeit-Interaktion in Massenvorlesungen im Hörsaal. Entwicklung und Erprobung eines digitalen Backchannels während der Vorlesung |
---|
| Lernräume adaptiv gestalten. Ein blickbewegungsbasierter Ansatz |
---|
| Der didaktische Raum von INTUITEL. Ein pädagogisches Konzept für ein ontologiebasiertes, adaptives, intelligentes, tutorielles LMS-Plugin |
---|
Statistik | Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument
|
---|
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
---|
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
---|
Eintrag erfolgte am | 05.02.2015 |
---|
Quellenangabe | Rummler, Klaus [Hrsg.]: Lernräume gestalten - Bildungskontexte vielfältig denken. Münster u.a. : Waxmann 2014, 662 S. - (Medien in der Wissenschaft; 67) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-98158 - DOI: 10.25656/01:9815
|
---|