Detailanzeige
Titel |
Inklusion!? Was ist daran wahr? |
---|---|
Autor | Yildiz, Safiye |
Originalveröffentlichung | Erziehungswissenschaft 26 (2015) 51, S. 53-60 ![]() |
Dokument | Volltext (171 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Inklusion; Bildungspolitik; Behinderung; Schulpädagogik; Debatte; Wahrheit; Ungleichheit; Kritik; Flüchtlingspolitik; Sonderpädagogik; Erziehungswissenschaft; Theorie; Diskurs |
Teildisziplin | Schulpädagogik Sonderpädagogik |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 0938-5363; 09385363 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2015 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | Das zentrale Anliegen dieses Betrages ist nicht, der Frage nachzugehen, was an Inklusion falsch ist, sondern, was an ihr wahr ist. Mit „wahr“ meine ich in Anlehnung an Stuart Hall nicht ein für allgemein gültig erklärbares Gesetz, das „wie ein Gesetz des Universums“ funktionieren kann, sondern eine Wahrheit, die „einleuchtend“ ist (Hall 1989, S. 189). D.h. sofern mit Inklusion ein Allgemeinheits- und Absolutheitsanspruch implizit oder explizit zum Ausdruck gebracht wird, führt dies tendenziell dazu, dass kritische Reflexionen verunmöglicht werden (vgl. Ahrbeck 2012, S. 46). Diese Tendenz der Universalisierung verweist auf herrschaftsstabilisierende Denkmuster im Diskurs, die eine Wahrheit beanspruchen und alternative Sichtweisen damit eher ausschließen. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Erziehungswissenschaft Jahr: 2015 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 13.01.2016 |
Quellenangabe | Yildiz, Safiye: Inklusion!? Was ist daran wahr? - In: Erziehungswissenschaft 26 (2015) 51, S. 53-60 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-115711 - DOI: 10.25656/01:11571 |