Detailanzeige
Titel |
Kommunikationsorientierte Aphasietherapie - Nette Plauderstunde oder evidenzbasierte Intervention? |
---|---|
Autor | Schütz, Sandra |
Originalveröffentlichung | Sallat, Stephan [Hrsg.]; Spreer, Markus [Hrsg.]; Glück, Christian W. [Hrsg.]: Sprache professionell fördern. Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2014, S. 149-155 |
Dokument | Volltext (2.153 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Therapie; Therapieerfolg; Kommunikation; Kommunikationsstörung; Kommunikationstraining; Sprachbehinderung; Evidenz; Intervention |
Teildisziplin | Schulpädagogik Sonderpädagogik |
Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
ISBN | 978-3-8248-1186-1; 9783824811861 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2014 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | Aktuell werden die Forderungen nach evidenzbasierter Praxis in der Aphasietherapie immer lauter. Das übergeordnete Ziel der Aphasietherapie, die Kommunikationsfähigkeit des Betroffenen im Alltag zu verbessern, steht jedoch der Tatsache gegenüber, dass sich in der S1-Leitlinie zur Rehabilitation aphasischer Störungen (Deutsche Gesellschaft für Neurologie 2012) zwar Hinweise zur Wirksamkeit von Gruppentherapie und Angehörigenberatung befinden. Allerdings fehlen spezifische Hinweise zu gesprächsbasierten Methoden. Des Weiteren zeigen Studien, dass bei Sprachtherapeut/innen in der Praxis eine gewisse Unsicherheit mit der Theorie, Durchführung und Evaluation des gesprächsorientierten Ansatzes besteht. Daraus werden die beiden folgenden Fragestellungen abgeleitet: (1) Welche Settings und Methoden stehen in einer gesprächsbasierten Aphasietherapie zur Verfügung? und (2) Inwieweit liegen hierfür Wirksamkeitsnachweise in der aktuellen internationalen Forschungsliteratur vor? Im Beitrag werden die Ergebnisse des Literature Review für drei Settings dargestellt: a) Therapie mit aphasischer/n Person/en, b) Therapie mit der Dyade: Person mit Aphasie und Kommunikationspartner und c) Training des Kommunikationspartners. Es zeigt sich, dass kommunikationsorientierte Aphasietherapie nicht nur als eine „nette Plauderstunde“, sondern als ernstzunehmende evidenzbasierte Intervention zu betrachten ist. |
Beitrag in: | Sprache professionell fördern. Kompetent, vernetzt, innovativ |
Statistik | Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 23.03.2016 |
Quellenangabe | Schütz, Sandra: Kommunikationsorientierte Aphasietherapie - Nette Plauderstunde oder evidenzbasierte Intervention? - In: Sallat, Stephan [Hrsg.]; Spreer, Markus [Hrsg.]; Glück, Christian W. [Hrsg.]: Sprache professionell fördern. Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2014, S. 149-155 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-118780 - DOI: 10.25656/01:11878 |