Detailanzeige
Titel |
Schweigen braucht vernetzte Kommunikation – Transferarbeit in der Dortmunder Mutismus Therapie (DortMuT) |
---|---|
Autoren | Subellok, Katja; Bahrfeck-Wichitill, Kerstin; Winterfeld, Ilka |
Originalveröffentlichung | Sallat, Stephan [Hrsg.]; Spreer, Markus [Hrsg.]; Glück, Christian W. [Hrsg.]: Sprache professionell fördern. Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2014, S. 454-464 |
Dokument | Volltext (2.164 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Mutismus; Schweigen; Partizipation; Therapie; Transfer; Vernetzung; Kindergarten; Schule; Rollenspiel; Sprachförderung; Kooperation; Fallbeispiel; Dortmund; Deutschland |
Teildisziplin | Schulpädagogik Pädagogik der frühen Kindheit |
Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
ISBN | 978-3-8248-1186-1; 9783824811861 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2014 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | Wenn ein selektiv mutistisches/r Kind/Jugendlicher im dyadischen Therapiekontext ins Sprechen findet, ist das bereits ein erster Erfolg. Allerdings ist ein Transfer des Sprechens auf andere Kontexte, maßgeblich auf Kindergarten und Schule, in den meisten Fällen der langwierigste Teil des therapeutischen Prozesses. Hierfür ist in der Dortmunder Mutismus Therapie (DortMuT) eine engmaschige Zusammenarbeit mit weiteren Personen des Umfeldes unerlässlich. Über eine vernetzte Kommunikation aller relevanten Lebenssysteme wird dem Kind/Jugendlichen der Weg ins (generalisierte) Sprechen erleichtert und seine Sprecherfolge sind nachhaltiger gesichert. Die koordinative Arbeit wird dabei oftmals von der Sprachtherapie als vermittelnder Instanz geleistet. Im Beitrag werden die wichtigsten sprachtherapeutischen Aufgaben fokussiert, die im Rahmen der Transferarbeit nach DortMuT (1) in Kooperation mit dem Kindergarten, (2) im Übergang von Kindergarten und Schule sowie (3) in der schulischen Primarstufe und (4) Sekundarstufe anstehen. Exemplarisch wird über vier Fallbeispiele das therapiedidaktische Vorgehen konkretisiert und veranschaulicht. Darüber wird ein kennzeichnender Einblick in die vernetzende Transferarbeit der Dortmunder Mutismus Therapie (DortMuT) vermittelt. |
Beitrag in: | Sprache professionell fördern. Kompetent, vernetzt, innovativ |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 05.04.2016 |
Quellenangabe | Subellok, Katja; Bahrfeck-Wichitill, Kerstin; Winterfeld, Ilka: Schweigen braucht vernetzte Kommunikation – Transferarbeit in der Dortmunder Mutismus Therapie (DortMuT) - In: Sallat, Stephan [Hrsg.]; Spreer, Markus [Hrsg.]; Glück, Christian W. [Hrsg.]: Sprache professionell fördern. Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2014, S. 454-464 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-119168 - DOI: 10.25656/01:11916 |