Detailanzeige
Originaltitel |
Wer braucht Bildungsserver? Eine Studie zu Bekanntheit und Nutzung des Schweizerischen Bildungsservers im Vergleich verschiedener Nutzergruppen mit unterschiedlicher Medienaffinität |
---|---|
Paralleltitel | Qui a besoin de serveurs éducatifs? Étude au sujet des groupes d´utilisateurs et de leurs profils respectifs |
Autoren | Petko, Dominik; Egger, Nives |
Originalveröffentlichung | Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 37 (2015) 3, S. 526-545 ![]() |
Dokument | Volltext (286 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Bildungsserver; Open Educational Resources; Nutzung; Nutzer; Berufsgruppe; Bildungsinformation; Lehrer; Schulleiter; Schulbehörde; Internetportal; Medienangebot; Bewertung; Vergleich; Umfrage; Empirische Untersuchung; Schweiz |
Teildisziplin | Empirische Bildungsforschung Schulpädagogik |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 1424-3946; 14243946 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2015 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | In einer Befragung von 2432 Nutzenden und Nicht-Nutzenden des Schweizerischen Bildungsservers zeigt sich, dass die Informationsangebote des Bildungsservers nicht die zentrale Rolle haben wie im Leistungsauftrag anvisiert. Genutzt werden stattdessen vor allem die Gratis-Kommunikationswerkzeuge, die das Bildungsportal in Form einer Lernplattform anbietet. Differenzielle Analysen zeigen zudem, dass insbesondere Lehrpersonen aus höheren Schulstufen, Personen aus der Bildungsverwaltung sowie Personen mit einer hohen Medienaffinität die Angebote signifikant häufiger nutzen. Die Ergebnisse können Anstoss zu einer Neubeurteilung der Angebote von Bildungsportalen geben. Künftig könnten sich diese von "Anbietern vertrauenswürdiger Information" zu "Anbietern vertrauenswürdiger Plattformen" wandeln. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Französisch): | Cette recherche est partie de l’hypothèse que les informations fournies par le Serveur suisse de l’éducation tiennent un rôle central. Une enquête interrogeant 2432 utilisateurs et non utilisateurs de ce serveur montre qu´à l´inverse de cette supposition, les informations livrées par le serveur n’ont pas l’importance qu’on leur prête. À contrario, ce sont les outils de communication gratuits (plate-forme d´apprentissage) proposés par le portail de l´éducation qui sont utilisés. Des formes différentielles montrent que ce sont particulièrement les enseignants des degrés supérieurs, les cadres de l´éducation ainsi que les personnes habituées à utiliser ce type de média qui utilisent plus souvent – et de manière significative – les offres du Serveur suisse de l’éducation. Les résultats peuvent inciter à une réévaluation des prestations proposées pars les portails éducatifs. Dorénavant celles-ci pourraient, au lieu de s’adresser à de “prestataires d´informations dignes de confiance” s’adresser à des ”prestataires de plates-formes dignes de confiance”. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften Jahr: 2015 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 16.01.2017 |
Quellenangabe | Petko, Dominik; Egger, Nives: Wer braucht Bildungsserver? Eine Studie zu Bekanntheit und Nutzung des Schweizerischen Bildungsservers im Vergleich verschiedener Nutzergruppen mit unterschiedlicher Medienaffinität - In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 37 (2015) 3, S. 526-545 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-127622 - DOI: 10.25656/01:12762 |