Detailanzeige
Titel |
Lehrerinnen- und Lehrerbildung durch Wissenschaft: Zur Vielschichtigkeit einer zeitgenössischen Einigungsformel |
---|---|
Autor | Hans Neuweg, Georg |
Originalveröffentlichung | Beiträge zur Lehrerbildung 31 (2013) 3, S. 301-309 ![]() |
Dokument | Volltext (138 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Lehrerbildung; Forschungsbezug; Verwissenschaftlichung |
Teildisziplin | Schulpädagogik |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 0259-353X; 0259353X |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2013 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Die Forderung, Lehrerinnen- und Lehrerbildung solle wissenschaftsbasiert sein, findet breite Zustimmung. Entsprechend gelten Verwissenschaftlichungsbemühungen, wie sie derzeit beispielsweise in der Schweiz und in Österreich Platz greifen, als zentrale Hebel zur Steigerung der Ausbildungsqualität. Bei näherer Betrachtung zeigt sich aber, dass die Formel «Lehrerinnen- und Lehrerbildung durch Wissenschaft» erst dann konkrete Gestalt annimmt, wenn eine Reihe zentraler Rückfragen beantwortet wird. Vier dieser Rückfragen und einige Antworten darauf werden im folgenden Beitrag dargestellt. |
Abstract (Englisch): | It is widely accepted that teacher education should be science-based. Accordingly, academic drift, as it is currently taking place in Switzerland and Austria, is expected to increase the quality of education. Closer examination, however, shows that the formula «teacher education through science» is only turned into a practicable form if a number of key questions can be answered. Four of these questions and some answers are presented in the following article. |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Beiträge zur Lehrerbildung Jahr: 2013 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 04.05.2017 |
Quellenangabe | Hans Neuweg, Georg: Lehrerinnen- und Lehrerbildung durch Wissenschaft: Zur Vielschichtigkeit einer zeitgenössischen Einigungsformel - In: Beiträge zur Lehrerbildung 31 (2013) 3, S. 301-309 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-138516 - DOI: 10.25656/01:13851 |