Detailanzeige
Titel |
Professionalisierung in den Fachdidaktiken.– Überlegungen zu einem zentralen, aber nicht unproblematischen Begriff. Einführung ins Themenheft |
---|---|
Autoren | Heitzmann, Anni; Pauli, Christine |
Originalveröffentlichung | Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 33 (2015) 2, S. 183-199 ![]() |
Dokument | Volltext (161 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Lehrerbildung; Professionalisierung; Fachdidaktik; Professionalität; Schweiz |
Teildisziplin | Schulpädagogik |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 0259-353X; 0259353X |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2015 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Anhand der spezifischen Situation der Entwicklung der Fachdidaktiken in der Schweiz wird das Stichwort «Professionalisierung der Fachdidaktiken» anhand von zwei Grundfragen eingegrenzt und es werden vor dem Hintergrund der Entwicklung in der Schweiz drei kennzeichnende Merkmale für Fachdidaktiken identifiziert. Von theoretischen Überlegungen ausgehend werden Kriterien für Professionalität und Professionalisierung aus fachdidaktischer Perspektive diskutiert und es wird auf Umsetzungsprobleme hingewiesen. Als bedeutsam für die künftige Entwicklung der Fachdidaktiken wird ein klarer Fokus auf das fachdidaktische Handeln und dessen empirische und theoretische Verankerung in den Konzepten der Domänen und der spezifischen Fachkontexte gesehen, ebenso wie die Klärung politisch relevanter Fragen der Rekrutierung, Qualifizierung und Finanzierung von fachdidaktischem Personal. |
Abstract (Englisch): | In our introductory article we discuss the issue of professionalization of subject-specific pedagogy against the background of the emergence of academic disciplines, and try to identify theory-based criteria for professionalism. Furthermore, we consider the chief problems of working as a professional in subject-specific pedagogy such as structural antinomies, a lack of identity and professional habitus, insufficient communication, a broad variety of reference disciplines, and the importance of solid competences in various domains. As regards the development of the discipline, we suggest a clear research-based focus on the actual practice of subject-specific pedagogy and its interactions with academic domains and contexts as well as addressing politically relevant questions pertaining, e.g., to recruitment, qualification and financial support for people who work as professionals in the field of subject-specific pedagogy. |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung Jahr: 2015 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 04.05.2017 |
Quellenangabe | Heitzmann, Anni; Pauli, Christine: Professionalisierung in den Fachdidaktiken.– Überlegungen zu einem zentralen, aber nicht unproblematischen Begriff. Einführung ins Themenheft - In: Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 33 (2015) 2, S. 183-199 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-138842 - DOI: 10.25656/01:13884 |