Detailanzeige
| Originaltitel |
Allgemeinbildung im Zeitalter der 35-Stunden-Gesellschaft. Lernen zwischen neuer Technologie, Ökologie und Arbeitslosigkeit - Plädoyer für eine Pädagogik der Zeit |
|---|---|
| Paralleltitel | General education in societies with expanded leisure time |
| Autor |
Nahrstedt, Wolfgang |
| Originalveröffentlichung | Zeitschrift für Pädagogik 32 (1986) 4, S. 515-528 |
| Dokument | Volltext (1.081 KB) |
| Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
| Schlagwörter (Deutsch) | Bildung; Bildungsbegriff; Allgemeinbildung; Freizeit; Zeit; Zeitbegriff; Konferenzschrift |
| Teildisziplin | Historische Bildungsforschung Bildungs- und Erziehungsphilosophie |
| Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
| ISSN | 0044-3247; 00443247 |
| Sprache | Deutsch |
| Erscheinungsjahr | 1986 |
| Begutachtungsstatus | Peer-Review |
| Abstract (Deutsch): | Gefragt wird nach dem Zeitbegriff, der dem Begriff „allgemeine Menschenbildung“ (Humboldt 1809/ 10) und „menschliche Bildung“ (Marx 1867) immanent ist. Eine historische Analyse des gesellschaftlichen Zeitbegriffs führt zur These für einen neuen Begriff der Allgemeinbildung in der 35 Stunden-Gesellschaft sei „disponible Zeit“ als das neue gesellschaftlich Allgemeine zugrunde zu legen, das sich im Spannungsraum zwischen neuer Technologie politischer Ökologie und Freizeitkultur realisiert. (DIPF/Orig.) |
| weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Zeitschrift für Pädagogik Jahr: 1986 |
| Statistik | |
| Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
| Eintrag erfolgte am | 03.12.2019 |
| Quellenangabe | Nahrstedt, Wolfgang: Allgemeinbildung im Zeitalter der 35-Stunden-Gesellschaft. Lernen zwischen neuer Technologie, Ökologie und Arbeitslosigkeit - Plädoyer für eine Pädagogik der Zeit - In: Zeitschrift für Pädagogik 32 (1986) 4, S. 515-528 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-144013 - DOI: 10.25656/01:14401 |