Detailanzeige
Originaltitel |
Sprach- und Lesestörungen im Kindesalter. Neurolinguistische Untersuchungen und Implikationen für die Pädagogik |
---|---|
Paralleltitel | A neurolinguistic investigation of childhood language and reading disorders. Implications for pedagogy |
Autor |
Wolf, Maryanne ![]() |
Originalveröffentlichung | Zeitschrift für Pädagogik 33 (1987) 1, S. 83-103 ![]() |
Dokument | Volltext (1.990 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Leseschwierigkeit; Lesekompetenz; Lesenlernen; Sprachbehinderung; Spracherwerb; Leseschwäche; Sprachschwierigkeit; Neurolinguistik; Kind; Entwicklungspsychologie; Forschungsprojekt; Benennung; Muttersprachiger Spracherwerb; Sprachtest; Lesetest; Entwicklungsgestörtes Kind; Schulkind; Dyslexie; Kindergartenkind; Primarbereich |
Teildisziplin | Bildungssoziologie |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 0044-3247; 00443247 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 1987 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | In den letzten Jahren haben sich immer mehr Wissenschaftler mit dem Problem der Sprach- und Lesestörungen im Kinderspracherwerb befaßt. So haben zum Beispiel die Neurowissenschaften und die Kognitionspsychologie einen bedeutenden Beitrag zu unserem Wissen über die Entwicklung sprachlicher Systeme und ihrer Störungen geleistet. Sowohl in den Vereinigten Staaten als auch in Deutschland hat es Pädagogen und Entwicklungspsychologen immer wieder beschäftigt, daß die auf diesem Gebiet erarbeiteten theoretischen Ergebnisse keine Auswirkungen auf die pädagogische Praxis haben. Die vorliegende Arbeit untersucht exemplarisch ein in diesem Gebiet angesiedeltes Forschungsprogramm, das sich mit zwei Hauptfragen zu Sprach- und Lesestörungen befaßt, nämlich mit der Bestimmung einzelner Bereiche von Sprach- und Lesestörungen bei Kindern sowie mit dem Problem der frühzeitigen Einschätzung der Lesefähigkeit. Im letzten Teil der Arbeit werden die pädagogischen Implikationen der mit diesem Ansatz gewonnenen Ergebnisse erörtert. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Englisch): | In the last decade considerable body of research has converged in the area of developmental language and reading disorders. Research areas like the neurosciences and cognitive psychology now contribute significantly to our understanding of developing linguistic Systems and their failure. The author analyzes an example of one program of research in these areas that examines two of the major questions in language and reading disorders: first, the specification of discrete areas of language and reading breakdown in children; and second, the early prediction of reading Performance. In the second half of the article the educational implications of findings from this approach are discussed. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Zeitschrift für Pädagogik Jahr: 1987 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 01.08.2018 |
Quellenangabe | Wolf, Maryanne: Sprach- und Lesestörungen im Kindesalter. Neurolinguistische Untersuchungen und Implikationen für die Pädagogik - In: Zeitschrift für Pädagogik 33 (1987) 1, S. 83-103 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-144262 - DOI: 10.25656/01:14426 |