Detailanzeige
Titel |
Soziale Netzwerke als Instrument der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit Familien in Kindertageseinrichtungen |
---|---|
Autor |
Knauf, Helen ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Medien + Erziehung : Merz 59 (2015) 6, S. 58-69 ![]() |
Dokument | Volltext (246 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Familie; Digitale Medien; Kommunikationsmittel; Mediennutzung; Medienumwelt; Eltern; Kindertagesstätte; Interaktion; Soziales Netzwerk; Forschungsstand; Analyse; Kooperation; Internet; Bildungseinrichtung; Erzieher; Deutschland; USA |
Teildisziplin | Medienpädagogik Pädagogik der frühen Kindheit |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 0176-4918; 01764918 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2015 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Kinder wachsen heute in einer von Medien geprägten Umwelt auf. Ein noch junger Zweig der Medienumwelt von Kindern ist die Kommunikation zwischen pädagogischen Fachkräften in Kindertageseinrichtungen und Eltern über Soziale Netzwerke im Internet. Der Beitrag betrachtet die Möglichkeiten Sozialer Netzwerke als Instrument der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft. Dazu werden Nachrichten von Kindertageseinrichtungen auf Facebook und Twitter aus Deutschland und den USA analysiert. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Englisch): | The environment of children today is filled with media. A new type of media environment of children is the use of social networks for communication between parents and educators in early childhood education centers (ECEC). The paper shows possibilities of social networks as a tool for educational partnership. For this purpose messages (posts) on Facebook and Twitter by German and American ECEC are analysed. |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 23.06.2017 |
Quellenangabe | Knauf, Helen: Soziale Netzwerke als Instrument der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit Familien in Kindertageseinrichtungen - In: Medien + Erziehung : Merz 59 (2015) 6, S. 58-69 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-145737 - DOI: 10.25656/01:14573 |