Detailanzeige
Originaltitel |
Eigene und fremde Videos in der Lehrerfortbildung. Eine Fallanalyse zu kognitiven und emotionalen Prozessen beim Beobachten zweier unterschiedlicher Videotypen |
---|---|
Paralleltitel | Personal and third-party videos in further teacher training – a case study on cognitive and emotional processes in viewing two different types of videos |
Autoren | Kleinknecht, Marc ; Poschinski, Nina |
Originalveröffentlichung | Zeitschrift für Pädagogik 60 (2014) 3, S. 471-490 |
Dokument | Volltext (825 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Fallstudie; Inhaltsanalyse; Unterrichtsanalyse; Unterrichtsbeobachtung; Vergleich; Emotion; Fremdeinschätzung; Kognitiver Prozess; Selbsteinschätzung; Lehrer; Lehrerfortbildung; Motivation; Videoaufzeichnung; Unterricht; Mathematikunterricht; Reflexion <Phil>; Wirkung; Wirkungsforschung; Deutschland |
Teildisziplin | Erwachsenenbildung / Weiterbildung |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 0044-3247; 00443247 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2014 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Mit dem Beobachten von Videos des eigenen Unterrichts und von Videos fremder Lehrpersonen sind je spezifische Wirksamkeitsannahmen verbunden. Die [im Beitrag] dargestellte Studie zielte darauf, die kognitiven und emotionalen Prozesse beim Beobachten dieser beiden Videotypen systematisch zu vergleichen. Zehn Mathematiklehrkräfte kommentierten anhand von Leitfragen Sequenzen eigener oder fremder Videos im Rahmen einer webbasierten Lernumgebung. Die im Anschluss an qualitative und quantitative Inhaltsanalysen durchgeführten Fallvergleiche verweisen auf eine höhere emotionale Beteiligung von Lehrkräften, die ein fremdes Video analysierten. Die Emotionen stehen in einem positiven Zusammenhang mit einer vertieften Analyse von als kritisch eingeschätzten Situationen. Bei Lehrkräften der Gruppe "eigenes Video" verhindern vor allem selbstwertbezogene Emotionen die vertiefte Reflexion solcher Situationen. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Englisch): | The effects expected of video-analyses of lessons differ depending on whether videos of one's own lessons or videos of other teachers are being watched. The present study aims at systematically comparing the cognitive and emotional processes occurring when viewing these two types of videos. On the basis of key questions, ten math teachers commented on sequences from personal and third-party videos within the framework of a web-based learning environment. The case studies carried out subsequent to the qualitative and quantitative content analyses point to a stronger emotional involvement of teachers who were analyzing a third-party video. The emotions are positively correlated to an in-depth analysis of situations considered to be critical. Among those teachers analyzing personal videos self-worth-related emotions, in particular, impeded an in-depth reflection on such situations. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Zeitschrift für Pädagogik Jahr: 2014 |
Statistik | Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 29.08.2017 |
Quellenangabe | Kleinknecht, Marc; Poschinski, Nina: Eigene und fremde Videos in der Lehrerfortbildung. Eine Fallanalyse zu kognitiven und emotionalen Prozessen beim Beobachten zweier unterschiedlicher Videotypen - In: Zeitschrift für Pädagogik 60 (2014) 3, S. 471-490 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-146671 - DOI: 10.25656/01:14667 |