Detailanzeige
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-150630
DOI: 10.25656/01:15063
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-150630
DOI: 10.25656/01:15063
Titel |
Innovation Sachunterricht - Befragung der Anfänge nach zukunftsfähigen Beständen |
---|---|
Weitere Beteiligte | Köhnlein, Walter [Hrsg.]; Schreier, Helmut [Hrsg.] |
Originalveröffentlichung | Bad Heilbrunn : Klinkhardt 2001, 352 S. - (Forschungen zur Didaktik des Sachunterrichts; 4) |
Dokument | Volltext (13.978 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Unterrichtsreform; Curriculumentwicklung; Sachunterricht; Heimatkunde; Mathematikunterricht; Naturwissenschaftlicher Unterricht; Grundschule; Mehrperspektivischer Unterricht; Offener Unterricht; Unterrichtsforschung; Aufsatzsammlung |
Teildisziplin | Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer Fachdidaktik/sozialkundlich-philosophische Fächer |
Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
ISBN | 3-7815-1148-0; 3781511480 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2001 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | Die tiefgreifende Reform des Grundschulunterrichts, die mit dem Beginn des letzten Drittels des 20. Jahrhunderts einsetzte, ermöglichte die Begründung des modernen Sachunterrichts. Neue didaktische Ideen, vor allem aber neue Inhalte und Verfahren bestimmten den Unterricht in einem nur wenige Jahre anhaltenden Innovationsschub. Mit diesen Innovationen wurden Zukunftsperspektiven eröffnet. Nach drei Jahrzehnten erscheint es angemessen und geboten, den Bildungsauftrag des Sachunterrichts neu zu bestimmen und die hoffnungsvollen Anfänge nach zukunftsfähigen Beständen zu befragen. Dies ist umso dringlicher, als in der Grundschulpädagogik und auch im Sachunterricht in den letzten fünfundzwanzig Jahren vieles in Vergessenheit geraten ist, was dem Unterricht damals inhaltliche Bestimmtheit und eine für das Lernen notwendige Struktur gegeben hat. Die sechzehn Beiträge aktualisieren den gegenwärtigen Forschungsstand und geben Impulse für die inhaltliche Weiterentwicklung des Sachunterrichts. (DIPF/Orig.) |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 16.11.2017 |
Quellenangabe | Köhnlein, Walter [Hrsg.]; Schreier, Helmut [Hrsg.]: Innovation Sachunterricht - Befragung der Anfänge nach zukunftsfähigen Beständen. Bad Heilbrunn : Klinkhardt 2001, 352 S. - (Forschungen zur Didaktik des Sachunterrichts; 4) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-150630 - DOI: 10.25656/01:15063 |