Detailanzeige
Originaltitel |
Rahmenmodell für Entwicklungsprozesse an Ganztagsschulen |
---|---|
Paralleltitel | Analytic framework for developmental processes at full-day schools |
Autoren |
Pfänder, Hanna ![]() ![]() ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Journal for educational research online 10 (2018) 1, S. 5-23 ![]() |
Dokument | Volltext (409 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Ganztagsschule; Schulentwicklung; Modell; Forschungsstand; Entwicklungsprozess; Innovation; Umsetzung; Transfer |
Teildisziplin | Schulpädagogik |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 1866-6671; 18666671 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2018 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Um schulinterne Entwicklungsprozesse an Ganztagsschulen in den Blick zu nehmen, wird ein theoriegeleitetes Rahmenmodell entwickelt, das die Entwicklung und Umsetzung von Innovationen im Ganztag unter Berücksichtigung schulischer Prozesse und Zusammenhänge sowie der Grenzen externer Implementationsunterstützung aufnimmt. Der vorliegende Beitrag fokussiert damit eine in der Ganztagsschulforschung bislang vernachlässigte Schulentwicklungsperspektive. Wenngleich belegt werden konnte, dass Ganztags schulen das Potenzial besitzen, fachliche Kompetenzen zu fördern, so muss angenommen werden, dass diese Möglichkeiten noch nicht voll ausgenutzt werden. Die Generierung von Prozesswissen zur Entwicklung und Umsetzung von Innovationen im Ganztag könnte hier mit Blick auf die zentrale Zielsetzung der Ganztagsoffensive, der Steigerung der Schülerleistung, eine mögliche Stellschraube zur Veränderung darstellen. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Englisch): | In this paper we draw up a theory-based framework to describe developmental processes within full-day schools. The framework focusses on the development and implementation of innovations and considers school processes and relationships as well as the limits of external support for implementations. This way the neglected school development perspective in the research field “full-day schools” is fostered. Although it could be demonstrated that full-day schools have the potential to promote subject specific proficiencies it has to be assumed that those capabilities are not utilized to their full extent. The generation of process knowledge, especially concerning the development and implementation of innovations at full-day schools, could foster the increase of student achievement, which was given out as the central objective of the full-day school offensive by Germany’s education policy. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Journal for educational research online Jahr: 2018 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 20.03.2018 |
Quellenangabe | Pfänder, Hanna; Schurig, Michael; Burghoff, Martin; Otto, Johanna: Rahmenmodell für Entwicklungsprozesse an Ganztagsschulen - In: Journal for educational research online 10 (2018) 1, S. 5-23 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-154118 - DOI: 10.25656/01:15411 |