Detailanzeige
Titel |
Die semantische Ordnung der Dinge im Web. Bildung mit den HTTP-Dämonen zwischen Widerstreit und adaptiver Regelung |
---|---|
Autor | Swertz, Christian |
Originalveröffentlichung | Medienimpulse (2015) 2, 14 S. |
Dokument | Volltext (158 KB) |
Lizenz des Dokumentes | |
Schlagwörter (Deutsch) | World Wide Web; Erziehung; Bildung; Wissen; Internet; Medieninformatik; E-Learning; Online; Medienpädagogik; Bildungsforschung |
Teildisziplin | Medienpädagogik |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 2307-3187; 23073187 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2015 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | Die zentrale These dieses Beitrags ist, dass das WWW im Interesse der Bildung des Menschen genutzt werden kann, eine solche Nutzung aber aus historischen Gründen eher selten ist. Der Beitrag entwickelt Gestaltungs- und Reflexionsoptionen im Interesse einer produktiven Rekombination von Services und des progressiven Designs der medialen Infrastruktur des WWW und empfiehlt eine solidarische Kooperation zwischen Informatik und Pädagogik, um eine reflektierte Gestaltung zu implementieren. |
Abstract (Englisch): | The world wide web can be used for educating people, but this is hardly the case. The paper argues that this lack of education is connected to historical contexts and develops options to design and reflect the internet for education. The aim is to combine services of the world wide web and a progressive design of the infrastructure. Solidarity in the cooperation between computer sciences and education for a reflective design is suggested to put this aim into practice. |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Medienimpulse Jahr: 2015 |
Statistik | Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 11.10.2018 |
Quellenangabe | Swertz, Christian: Die semantische Ordnung der Dinge im Web. Bildung mit den HTTP-Dämonen zwischen Widerstreit und adaptiver Regelung - In: Medienimpulse (2015) 2, 14 S. - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-159463 - DOI: 10.25656/01:15946 |