Detailanzeige
Titel |
Literacy. Facetten eines heterogenen Begriffs |
---|---|
Autoren |
Swertz, Christian ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Medienimpulse (2010) 4, 20 S. ![]() |
Dokument | Volltext (371 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Literalität; Medien; Information; Kompetenz; Begriff; Medienkompetenz; Informationskompetenz; Konzeption; Theorie; Medienpädagogik; Medientheorie |
Teildisziplin | Medienpädagogik |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 2307-3187; 23073187 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2010 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | Der Literacybegriff wird unter eine Vielzahl verschiedener Unterbegriffe, wie TV-Literacy, Multiliteracies, Informationliteracy, Medialiteracy oder Digitalliteracy diskutiert. Der Beitrag liefert einen Überblick über die unterschiedlichen Konzepte. Vor dem Hintergrund des Überblicks wird vorgeschlagen, Literacy in zwei Perspektiven zu unterscheiden: (1) Als Informationliteracy, bei der die Ausbildung im Mittelpukt steht. (2) Als Medialiteracy, bei der die Bildung des Menschen im Mittelpunkt steht. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Englisch): | Literacy is currently discussed in multiple terms like TV literacy, multiliteracies, information literacy, media literacy or digtial literacy. In this paper, all those terms are discussed for an overview. Based on the overview, a general distinction between information literacy and media literacy is suggested. Information literacy is defined as job focused, while media education is concentrated on bildung. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Medienimpulse Jahr: 2010 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 16.11.2018 |
Quellenangabe | Swertz, Christian; Fessler, Clemens: Literacy. Facetten eines heterogenen Begriffs - In: Medienimpulse (2010) 4, 20 S. - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-159651 - DOI: 10.25656/01:15965 |