Detailanzeige
Originaltitel |
Une médiation associative à l’école pour accrocher à leur scolarité des élèves et leurs parents en situation de vulnérabilité |
---|---|
Paralleltitel | Stärkung der Verbindung von Schule und Eltern: Beispiel einer assoziativen Mediation in der Grundschule |
Autor | Mackiewicz, Marie-Pierre |
Originalveröffentlichung | Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 39 (2017) 2, S. 307-319 ![]() |
Dokument | Volltext (143 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Eltern-Lehrer-Beziehung; Eltern-Schule-Beziehung; Grundschule; Mediation; Kooperation; Eltern; Lehrer; Einflussfaktor; Lernerfolg; Schüler; Qualitative Forschung; Frankreich |
Teildisziplin | Empirische Bildungsforschung Schulpädagogik |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 1424-3946; 14243946 |
Sprache | Französisch |
Erscheinungsjahr | 2017 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Französisch): | Une recherche qualitative sur les pratiques d’une association en région parisienne a mis en évidence la valeur d’une intervention médiatrice en faveur d’un accrochage scolaire. Mettant au coeur des échanges la coopération entre les parents et les professionnels, l’intervention présentée avait pour visée d’accrocher à leur scolarité des élèves d’école primaire et leurs parents en situation de vulnérabilité. Notre approche, compréhensive, analyse les processus en jeu dans cette relation coéducative. Valorisant la dimensionrelationnelle, l’association s’est appuyée sur une dynamique collective. La réciprocitédans la coopération pourrait engager un processus d’affiliation de ces parents. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Deutsch): | Eine qualitative Forschung über die Praktiken eines Vereins in der Region Paris hat den Wert einer Mediationsintervention in Bezug zu schulischen Problemen aufgezeigt. Die Betonung der Kooperation zwischen Eltern und Fachleuten, hatte zum Ziel, Primarschülerinnen und Primarschüler sowie ihre Eltern in vulnerablen Situationen zu unterstützen. Unser umfassendes Konzept analysiert die Prozesse, die in dieser koedukativen Beziehung stattfinden. Die Beziehungsebene wertschätzend, hat der Verein auf eine kollektive Dynamik gesetzt. Reziprozität in der Zusammenarbeit konnte einen Prozess in Gang setzen, der dazu führt, dass sich die Eltern stärker zugehörig fühlen. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften Jahr: 2017 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 20.11.2018 |
Quellenangabe | Mackiewicz, Marie-Pierre: Une médiation associative à l’école pour accrocher à leur scolarité des élèves et leurs parents en situation de vulnérabilité - In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 39 (2017) 2, S. 307-319 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-160489 - DOI: 10.25656/01:16048 |