Detailanzeige
Originaltitel |
Qualitätsvolles Lehrhandeln im Französischunterricht. Mehrsprachigkeitsdidaktik und Kompetenzentwicklung auf der elementaren Bildungsstufe |
---|---|
Paralleltitel | L’enseignement du français langue étrangère à l’école primaire. Développement de compétences dans un contexte multiculturel |
Autor | Imgrund, Bettina |
Originalveröffentlichung | Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 39 (2017) 1, S. 171-189 ![]() |
Dokument | Volltext (224 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Französischunterricht; Fremdsprachenunterricht; Grundschule; Mehrsprachigkeit; Didaktik; Kompetenzorientierte Methode; Kompetenzentwicklung; Lehrer; Pädagogisches Handeln; Qualität; Unterrichtsgestaltung; Typologie; Fragebogenerhebung; Fallstudie; Deutsche Schweiz |
Teildisziplin | Empirische Bildungsforschung Fachdidaktik/Sprache und Literatur |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 1424-3946; 14243946 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2017 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Wie können qualitätsvolles Lehrhandeln und die Entwicklung von Kompetenzen im Französischunterricht klarer beschrieben werden? Zur Beantwortung dieser Frage werden zunächst theoretische Modelle und ausgewählte empirische Erkenntnisse aus der Unterrichtsforschung und der Fremdsprachendidaktik vorgestellt. Aus einer Stichprobe von acht Fällen werden danach zwei Fälle, in denen Lehrpersonen mit Prinzipien der Mehrsprachigkeitsdidaktik arbeiten, deskriptiv-interpretativ analysiert. Lernende ziehen darin zum gleichen Lerngegenstand einen jeweils unterschiedlichen Nutzen. Aus einer Gegenüberstellung der Fälle und verschiedener Datenquellen können empirisch fundierte Aussagen zu einem kompetenzunterstützenden Lehrhandeln im elementaren Französischunterricht abgeleitet werden. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Französisch): | Quelles relations peut-on observer entre la pratique des enseignants et le développement de compétences dans un cours de français langue étrangère? Afin de répondre à cette question, le présent article propose d’abord une sélection de modèles théoriques ainsi quelques résultats empiriques de recherches menées à propos de la qualité de l’enseignement les langues étrangères à l’école primaire. La présentation de l’échantillon de l’étude sur laquelle se fonde la recherche précède ensuite l’analyse descriptive et interprétative de deux exemples dans lesquels des élèves issus de plusieurs cultures et langues (qui ne sont ni l’allemand, ni le français) travaillent dans deux classes différentes sur les même thèmes et avec les mêmes opportunités d’apprentissage, sans en retirer cependant les mêmes bénéfices. Enfin, la comparaison de ces deux cas et les éléments empiriques qui en sont issus permettent d’émettre quelques propositions pour l’enseignement et le développement de compétences dans l’enseignement du français langue étrangère à l’école primaire. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften Jahr: 2017 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 29.11.2018 |
Quellenangabe | Imgrund, Bettina: Qualitätsvolles Lehrhandeln im Französischunterricht. Mehrsprachigkeitsdidaktik und Kompetenzentwicklung auf der elementaren Bildungsstufe - In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 39 (2017) 1, S. 171-189 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-160761 - DOI: 10.25656/01:16076 |