Detailanzeige
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-opus-16811
DOI: 10.25656/01:1681
URN: urn:nbn:de:0111-opus-16811
DOI: 10.25656/01:1681
Titel |
Morgenkreis und Schulanfang. Das Beispiel der altersgemischten Eingangsstufe der Schule Vollmarshausen |
---|---|
Autor | Purmann, Ernst |
Originalveröffentlichung | Kassel : kassel university press 2001, 267 S. - (Zugl.: Kassel, Univ., Diss., 2001) |
Dokument | Volltext (1.040 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Morgenkreis; Eingangsstufe; Grundschule; Schulanfang; Schuljahr 01; Unterrichtsphase; Schulversuch; Lehrer-Schüler-Kommunikation; Reformpädagogik; Beobachtungsstudie; Qualitative Analyse; Empirische Untersuchung; Hessen; Vollmarshausen; Deutschland |
Teildisziplin | Empirische Bildungsforschung Schulpädagogik |
Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
ISBN | 3-933146-68-2; 3933146682 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2001 |
Begutachtungsstatus | Qualifikationsarbeit (Dissertation, Habilitationsschrift) |
Abstract (Deutsch): | Wie an zahlreichen anderen Grundschulen auch gehört der Morgenkreis seit vielen Jahren zum Unterrichtsalltag der Schule Vollmarshausen, einer Grundschule mit altersgemischter Eingangsstufe. Die tägliche Gesprächsrunde, die von einem Kind geleitet und der Lehrerin protokolliert wird, beinhaltet eine Fülle von Lerngelegenheiten. In einer Beobachtungsstudie versucht der Autor herauszufinden, welche Handlungs- und Kommunikationspotentiale der Morgenkreis eröffnet und wie sie genutzt werden, wie sich einzelne Kinder in bestimmten Situationen des Morgenkreises verhalten, ob es Verbindungen zwischen der Lebensgeschichte der Kinder und ihren Äußerungen im Morgenkreis gibt, welche Rolle die Lehrerin in dieser spezifischen Unterrichtsphase einnimmt. Dabei richtet sich der Fokus auf eine altersgemischte Klasse am Schulanfang: Während der ersten acht Wochen des Schuljahres 1995/96 wurden in einer Gruppe Fünf- und Sechsjähriger insgesamt 29 Morgenkreisverläufe videografiert. Diese wurden später in einem jeweils mehrstufigen Verfahren transkribiert und ausgewertet. Der Autor, der nicht nur Entwickler und Verfechter des Konzepts ist, sondern zugleich auch als Lehrer zeitweise in der Untersuchungsgruppe unterrichtete, konzentriert sich auf Erscheinungsformen und Wirkungen der Morgenkreissituation sowie deren wissenschaftliche Reflexion. Er entwickelt dabei ein Vorgehen, bei dem er nahe an den Phänomenen bleibt, diese im Rahmen einer qualitativen Analyse – gestützt und untermauert durch quantitative Daten – systematisch ausbreitet, interpretiert und nach mehreren Richtungen hin exploriert. Die vorliegende Arbeit ist nicht nur Dokument einer Forschungsarbeit, sondern zugleich auch Dokument einer Entwicklungsarbeit, zumal die eigentliche Untersuchung eingebettet ist in die Darstellung des reformpädagogisch orientierten Schulkonzepts, welches sich über mehrere Jahre hin entwickelt hat und auf einem nach und nach gewachsenen gemeinsamen Grundverständnis des Kollegiums basiert. |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 20.02.2009 |
Quellenangabe | Purmann, Ernst: Morgenkreis und Schulanfang. Das Beispiel der altersgemischten Eingangsstufe der Schule Vollmarshausen. Kassel : kassel university press 2001, 267 S. - (Zugl.: Kassel, Univ., Diss., 2001) - URN: urn:nbn:de:0111-opus-16811 - DOI: 10.25656/01:1681 |