Titel |
Digitalisierung und Hochschulentwicklung. Proceedings zur 26. Tagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e.V. |
---|
Weitere Beteiligte | Getto, Barbara [Hrsg.]; Hintze, Patrick [Hrsg.]; Kerres, Michael [Hrsg.] |
---|
Originalveröffentlichung | Münster; New York : Waxmann 2018, 293 S. - (Medien in der Wissenschaft; 74) |
---|
Dokument |
Volltext
(6.749 KB) |
---|
Lizenz des Dokumentes |
Deutsches Urheberrecht |
---|
Schlagwörter (Deutsch) | Hochschulentwicklung; Digitalisierung; Bildungspolitik; Mediendidaktik; Innovation; Tagung; Duisburg; Deutschland |
---|
Teildisziplin | Medienpädagogik Hochschulforschung und Hochschuldidaktik |
---|
Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
---|
ISBN | 978-3-8309-3868-2; 9783830938682 |
---|
Sprache | Deutsch |
---|
Erscheinungsjahr | 2018 |
---|
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
---|
Abstract (Deutsch): | Die Proceedings zur 26. Tagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e.V. an der Universität Duisburg-Essen geben einen Einblick in die aktuelle Debatte zur Digitalisierung und zu ihren Implikationen für die Hochschulentwicklung. Die Beiträge des Bandes lenken die Aufmerksamkeit auf bildungspolitische, institutionelle und mediendidaktische Aspekte der Digitalisierung und zeigen mögliche Entwicklungsrichtungen für die weitere Diskussion. Hochschulen stehen vor der Herausforderung, Lehrenden und Studierenden ein breites Angebot an digitalen Lehr- und Lernressourcen und -services zur Verfügung zu stellen, das auch Unterschieden in der Vorbildung, der sozialen Herkunft und dem Studierverhalten Rechnung trägt und zugleich mehr Menschen den Zugang zu Wissenschaft und Bildung eröffnet. Vorgestellt werden aktuelle Ansätze aus dem deutschsprachigen Raum, wie entsprechende Zielhorizonte in Projekten und durch strukturelle Innovationen an Hochschulen angestrebt werden. (DIPF/Orig.) |
---|
enthält Beiträge: | (Wie) Kann Digitalisierung zur Hochschulentwicklung beitragen? |
---|
| E-Learning. Ein Nachruf. Keine wissenschaftliche Analyse |
---|
| Digitalisierung im Kontext strategischer Hochschulentwicklung an den Hochschulen in Nordrhein-Westfalen |
---|
| Begrenzte Hochschulentwicklung. Das Beispiel digitaler Lerninfrastrukturen |
---|
| Wer macht was? Akteurskonstellationen in der digitalen Hochschulbildung |
---|
| "Da will man am liebsten direkt lospraktizieren“ – Praxisorientiertes E-Learning als Beitrag zur Hochschulentwicklung Evaluation eines Pilotprojektes |
---|
| Digitalisierung der Hochschulbildung aus sozialwissenschaftlicher Perspektive Das Forschungsprojekt "DISTEL“ |
---|
| "Mutig, engagiert, qualifiziert” Das Tutor*innenqualifikationsprogramm der Universität Zürich |
---|
| Die digitale Lehr- und Lerncommunity der TH Köln als strategischer Baustein für die studierendenzentrierte Lehre |
---|
| Digitale Optionen für agile und unstetige Bildungsprozesse – Gestaltung einer sozialen Lernumgebung für die Hochschullehre |
---|
| Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung der PH Weingarten als Living Lab für Innovative Hochschulstrategien |
---|
| MINTFIT Hamburg Online-Selbsteinschätzungstest und E-Learning-Kurse in Mathematik und Physik für ein erfolgreiches MINT-Studium |
---|
| Den dritten Pädagogen neu denken Wie CrossActionSpaces Perspektiven der Lernraumgestaltung verändern |
---|
| StudyIng 4.0 – Öffnung und Individualisierung von Lehre und Lernen im Kontext von Industrie 4.0 |
---|
| Flexibel und individuell Digital gestützte Lernangebote für Studierende |
---|
| Flipped Lab Ein verdrehtes Laborpraktikum |
---|
| Verankerung eines digitalen Förderkonzepts in den Studienstart der Bauwissenschaften |
---|
| Elaborierte Unterrichtsplanung mittels E-Portfolio und Prompts |
---|
| Die Relevanz der Integration von Präsenz- und Onlinephasen für den Lernerfolg in Blended-Learning-Szenarien |
---|
| oHMint: Höhere Mathematik für MINT-Studierende - Onlinekurs und Lernplattform |
---|
| Digitale berufliche Orientierung Zukunftsorientierung |
---|
| Die Digitalisierung universitären Lehr-Lernens in der Lehrkräftebildung Das Projekt [D-3] an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
---|
| Ich sehe was, was du nicht siehst: Videoreflexion im digitalen Raum Ein Praxisbericht |
---|
| Erfolgsfaktoren und Hindernisse bei der Umsetzung innovativer Digitalisierungsprojekte Eine Interviewstudie an Hochschulen in Baden-Württemberg |
---|
| Mediendidaktische Forschung aus Deutschland im Kontext der internationalen Diskussion. Eine Auswertung englischsprachiger Publikationsorgane von 2008 bis 2017 |
---|
| Szenarien des Technology Enhanced Learning (TEL) und Technology Enhanced Teaching (TET) in der akademischen Bildung Eine Prognose für das nächste Jahrzehnt |
---|
Statistik | Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument
|
---|
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
---|
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
---|
Eintrag erfolgte am | 13.09.2019 |
---|
Quellenangabe | Getto, Barbara [Hrsg.]; Hintze, Patrick [Hrsg.]; Kerres, Michael [Hrsg.]: Digitalisierung und Hochschulentwicklung. Proceedings zur 26. Tagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e.V. Münster; New York : Waxmann 2018, 293 S. - (Medien in der Wissenschaft; 74) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-168604 - DOI: 10.25656/01:16860
|
---|