Detailanzeige
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-168721
DOI: 10.25656/01:16872
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-168721
DOI: 10.25656/01:16872
Titel |
Öffnung des Anfangsunterrichts. Theoretische Begründung, unterrichtspraktische Ideen und empirische Befunde. Erprobungsfassung |
---|---|
Urheber (Inst.) | Arbeitsgruppe Primarstufe, Universität Siegen |
Weitere Beteiligte | Brügelmann, Hans [Hrsg.]; Brinkmann, Erika [Hrsg.] |
Originalveröffentlichung | Siegen : Arbeitsgruppe Primarstufe, Universität 2009, iii, 288 S. |
Auflage | 2., leicht redigierte Neuauflage |
Dokument | Volltext (6.240 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Offener Unterricht; Anfangsunterricht; Primarbereich; Pädagogisches Handeln; Unterrichtspraxis; Unterrichtsmethode; Unterrichtsgestaltung; Offenes Curriculum; Deutschland |
Teildisziplin | Empirische Bildungsforschung Schulpädagogik |
Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2009 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | LehrerInnen begründen ihr Alltagshandeln im Rückgriff auf verschiedene Quellen: auf ihre Unterrichtserfahrung, auf Lehrpläne, aber auch auf allgemeine pädagogische und didaktische Prinzipien: Arbeitsmittel sollen „anschaulich“ und Lesetexte „kindgemäß“ sein, die Kinder sollen „selbsttätig“ werden können und Aufgaben müssen „individualisiert“ werden. Viele dieser Prinzipien haben eine lange Tradition in der Didaktik. Sie geben als leitende Ideen Orientierung für die Gestaltung des Unterrichts und sie stiften Gemeinsamkeit zwischen Kolleginnen. Aber aufgrund ihrer wechselvollen Geschichte werden sie auch sehr unterschiedlich verstanden. Nicht selten verkommen sie zu bloßen Leerformeln, hinter deren Legitimationskraft man sich im pädagogischen Alltag versteckt. In diesem Band versuchen die Autoren, die Bedeutung von 23 zentralen Prinzipien zu präzisieren . Wir entwickeln einen Rahmen für ihre Einordnung und illustrieren ihre unterrichtspraktischen Konsequenzen mit Beispielen aus dem Anfangsunterricht. Die leitende Idee ist dabei eine stärkere Öffnung des Unterrichts, deren Anspruch vorweg theoretisch begründet und deren empirische Überprüfung abschließend diskutiert werden. (DIPF/Orig.) |
enthält Beitrag: | Die "Öffnung" des Unterrichts muss radikaler gedacht - aber auch klarer strukturiert werden. Ein Klärungsversuch |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 29.03.2019 |
Quellenangabe | Arbeitsgruppe Primarstufe, Universität Siegen: Öffnung des Anfangsunterrichts. Theoretische Begründung, unterrichtspraktische Ideen und empirische Befunde. Erprobungsfassung. Siegen : Arbeitsgruppe Primarstufe, Universität 2009, iii, 288 S. - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-168721 - DOI: 10.25656/01:16872 |