Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung zugänglich unter
URN:
DOI:
Titel
Beziehungen in pädagogischen Arbeitsfeldern und ihren Transitionen über die Lebensalter
Weitere BeteiligteFasching, Helga [Hrsg.]; Ableidinger, Lena [Mitarb.]
OriginalveröffentlichungBad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2019, 333 S.
Dokument (2.664 KB)
Lizenz des Dokumentes Deutsches Urheberrecht
Schlagwörter (Deutsch)Bildungssystem; Zwischenmenschliche Beziehung; Pädagogischer Beruf; Lebensalter; Pädagogische Kompetenz; Beziehung; Pädagogische Praxis; Pädagogischer Bezug; Pädagogisches Handeln; Übergang; Frühförderung; Übergang Vorschulstufe - Primarstufe; Berufseintritt; Bildungseinrichtung; Ethisches Handeln; Ethik; Berufsethos; Soziale Interaktion; Schüler-Schüler-Beziehung; Regel; Gebärdensprache; Gehörlosigkeit; Kind-Eltern-Beziehung; Kind-Erzieher-Beziehung; Kind; Gerechtigkeit; Kinderrechtskonvention; Peer-Beziehungen; Förderklasse; Deutschunterricht; Soziale Beziehung; Übergang Sekundarstufe I - Sekundarstufe II; Übergang Sekundarstufe II - Tertiärstufe; Übergang Primarstufe - Sekundarstufe I; Einstellung <Psy>; Kreativität; Unterricht; Legastheniker; Therapeut-Klient-Beziehung; Logopäde; Übergang Schule - Beruf; Behinderter; Übergang Schule - Hochschule; Hochschulübergang; Schulübergang; Forschungsprozess; Forschungspraxis; Betreuer; Pflegerischer Beruf; Tod; Sterbebegleitung; Pflegeheim; Betreuungseinrichtung; Demenz; Alter Mensch; Österreich; Deutschland
TeildisziplinAllgemeine Erziehungswissenschaft
Sozialpädagogik
DokumentartMonographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung
ISBN978-3-7815-2297-8; 9783781522978
SpracheDeutsch
Erscheinungsjahr
BegutachtungsstatusPeer-Review
Abstract (Deutsch):Pädagogische Beziehungsverhältnisse bilden oftmals die Grundlage für erfolgreiche Bildungsprozesse und stellen einen bedeutenden Interaktionsrahmen dar. Das Aufbauen, Gestalten und Verstehen von zwischenmenschlichen Beziehungen ist somit zentraler Bestandteil pädagogischer Praxis. Gerade beim Ein- und Austritt in und aus Bildungsinstitutionen sowie an institutionellen, aber auch lebensgeschichtlich-biographischen Schnittstellen kommt professioneller pädagogischer Arbeit und Beziehungsgestaltung eine wesentliche Funktion zu. Deren Bedarf hängt nicht zuletzt mit Regeln von Institutionen und damit verbundenen Segregations-, aber auch Integrations- und Inklusionsmechanismen zusammen. Im Kontext pädagogischer Forschung treten Beziehungen auch auf unterschiedlichen methodischen und methodologischen Ebenen hervor und stellen einen wesentlichen Bestandteil des Forschungsprozesses und dessen Reflexion dar. Der inhaltliche Bogen dieses Sammelbandes spannt sich von pädagogischen Beziehungen im Bereich der Frühförderung über den Eintritt in den Kindergarten und umfasst Übergänge in, aus und innerhalb von Schulsystem, Beruf oder Tertiärbereich bis hin zu Transitionen im beruflichen Kontext und im hohen Alter. (DIPF/Orig.)
Verlags-URLhttps://www.klinkhardt.de/verlagsprogramm/2297.html
StatistikAnzahl der Zugriffe auf dieses Dokument Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument
PrüfsummenPrüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis
BestellmöglichkeitKaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de
Eintrag erfolgte am22.03.2019
QuellenangabeFasching, Helga [Hrsg.]: Beziehungen in pädagogischen Arbeitsfeldern und ihren Transitionen über die Lebensalter. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2019, 333 S. - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-168732 - DOI: 10.25656/01:16873
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)