Detailanzeige
Originaltitel |
Vom Lesenlernen in der Ganztagsschule: Leisten Ganztagsangebote einen Beitrag zur Leseförderung am Beginn der Sekundarstufe I? |
---|---|
Paralleltitel | Participation in reading-related extra-curricular activities: Do such activities have the power to promote student's reading comprehension and motivation? |
Autoren | Fischer, Natalie ; Sauerwein, Markus ; Theis, Désirée ; Wolgast, Anett |
Originalveröffentlichung | Zeitschrift für Pädagogik 62 (2016) 6, S. 780-796 |
Dokument | Volltext (794 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Befragung; Empirische Untersuchung; Autonomie; Bildungsangebot; Schulform; Sekundarstufe I; Ganztagsschule; Schüler; Motivation; Außerunterrichtliche Aktivität; Regressionsanalyse; Leseförderung; Lesekompetenz; Lesenlernen; Partizipation; Forschungsstand; Einflussfaktor; Wirkung; Deutschland |
Teildisziplin | Empirische Bildungsforschung Fachdidaktik/Sprache und Literatur |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 0044-3247; 00443247 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2016 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Im vorliegenden Artikel wird untersucht, ob und wie außerunterrichtliche Angebote in Ganztagsschulen einen Beitrag zur individuellen Leseförderung nach dem Übergang in die Sekundarstufe I leisten können. Herangezogen werden Angaben von Schüler/-innen der fünften Jahrgangsstufe über die Teilnahme an und das Autonomieerleben in Ganztagsangeboten, in denen Lesen entweder gezielt gefördert werden soll oder beiläufig gelernt werden kann. Zusammenhänge mit der Veränderung von Lesemotivation, Leseselbstkonzept und Leseverstehen werden analysiert. Es zeigt sich, dass die Teilnahme an Förderangeboten nicht per se wirksam ist. Autonomieerleben in den Angeboten hängt jedoch positiv mit Lesemotivation und Leseselbstkonzept zusammen und die freiwillige Teilnahme an Leseförderangeboten kann die positive Entwicklung des Leseverstehens unterstützen. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Englisch): | The present study adds to earlier research on extra-curricular activities by investigating how participation in such activities affects reading comprehension and motivation. Analyses are based on data from fifth grade students attending German all-day schools. The influence of both participation in reading-related extra-curricular activities and level of perceived autonomy in these activities on reading motivation, reading self-concept and reading comprehension was analyzed. Results indicate that participation in reading-related extra-curricular activities has no significant effect on the dependent variables. However, perceived autonomy is positively related to reading motivation and reading self-concept. Moreover, reading comprehension is positively affected if students report to voluntary participation in reading-related extra-curricular activities. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Zeitschrift für Pädagogik Jahr: 2016 |
Statistik | Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 29.03.2019 |
Quellenangabe | Fischer, Natalie; Sauerwein, Markus; Theis, Désirée; Wolgast, Anett: Vom Lesenlernen in der Ganztagsschule: Leisten Ganztagsangebote einen Beitrag zur Leseförderung am Beginn der Sekundarstufe I? - In: Zeitschrift für Pädagogik 62 (2016) 6, S. 780-796 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-168895 - DOI: 10.25656/01:16889 |