Detailanzeige
Titel |
E-Learning-Trends an Hochschulen |
---|---|
Autoren |
Fischer, Helge ![]() |
Originalveröffentlichung | Fischer, Helge [Hrsg.]; Köbler, Thomas [Hrsg.]: Postgraduale Bildung mit digitalen Medien. Problemlagen und Handlungsansätze aus Sicht der Beteiligten. Münster ; New York : Waxmann 2018, S. 79-90. - (Medien in der Wissenschaft; 73) |
Dokument | Volltext (1.029 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Hochschule; Wissenschaftliche Weiterbildung; E-Learning; Technologische Entwicklung; Zukunftsforschung; Trendanalyse; Delphi-Methode |
Teildisziplin | Medienpädagogik Hochschulforschung und Hochschuldidaktik |
Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
ISBN | 978-3-8309-3788-3; 9783830937883 |
ISSN | 1434-3436; 14343436 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2018 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | [ ...] Die Entwicklung des E-Learning in der akademischen Aus- und Weiterbildung ist geprägt durch eine hohe Dynamik. Regelmäßig erscheinen neue Formate auf der Hochschulagenda, während andere wieder verschwinden. Schlagworte wie Interaktivität, Adaptivität, Multimedia werden abgelöst durch Offenheit, Vernetzung, Gamification usw. Für Hochschulen ist es bedeutsam, diese Trends zu prägen oder zeitnah aufzuzeigen, um interne Service-Strukturen, Personalentwicklungsmaßnahmen oder Entwicklungspläne an die Herausforderungen innovativer Formate anzupassen. Doch, wie lassen sich die Entwicklungspotentiale von E-Learning-Innovationen feststellen? Welche E-Learning-Formate sind im Hochschulbereich erfolgreich und welche stehen kurz vor dem Durchbruch? Diesen Fragen wird nachfolgend theoriegeleitet und empirisch nachgegangen. Zunächst werden etablierte Konzepte der Zukunftsforschung vorgestellt. Hierzu zählen der NMC Horizon Report als Beispiel für die Abschätzung von Entwicklungspotentialen von neuen Technologien in der akademischen Bildung. Mit dem Innovation Hype Cycle wird zudem ein Konzept diskutiert, welches die Lebensphasen von Innovationen in einen Zusammenhang mit der Intensität öffentlicher Debatten bringt und als Prognoseinstrument für Technologieentwicklung genutzt werden kann. Darauf aufbauend werden im zweiten Teil des Beitrags Entwicklungspotentiale einzelner E-Learning-Innovationen anhand einer literaturbasierten Inhaltsanalyse von Fachbeiträgen deutschsprachiger Leitkonferenzen identifiziert. (DIPF/Orig.) |
Beitrag in: | Postgraduale Bildung mit digitalen Medien. Problemlagen und Handlungsansätze aus Sicht der Beteiligten |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 18.09.2019 |
Quellenangabe | Fischer, Helge; Heise, Linda: E-Learning-Trends an Hochschulen - In: Fischer, Helge [Hrsg.]; Köbler, Thomas [Hrsg.]: Postgraduale Bildung mit digitalen Medien. Problemlagen und Handlungsansätze aus Sicht der Beteiligten. Münster ; New York : Waxmann 2018, S. 79-90. - (Medien in der Wissenschaft; 73) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-168997 - DOI: 10.25656/01:16899 |