Detailanzeige
Titel |
Was können wir aus der Elternperspektive lernen? Befunde aus PISA 2015 |
---|---|
Autoren |
Hertel, Silke ![]() ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Klasse leiten (2018) 2, S. 34-36 ![]() |
Dokument | Volltext (575 KB) (formal und inhaltlich überarbeitete Version) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Eltern; Unterstützung; Förderung; Jugendlicher; Bildungsprozess; PISA <Programme for International Student Assessment>; Sekundarstufe I; Indikator; Einflussfaktor; Bildungserfolg; Sozioökonomische Lage; Migrationshintergrund; Interesse; Naturwissenschaften; Lernbedingungen; Fragebogenerhebung; Deutschland |
Teildisziplin | Empirische Bildungsforschung |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 2567-5915; 25675915 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2018 |
Begutachtungsstatus | Review-Status unbekannt |
Abstract (Deutsch): | Der vorliegende Beitrag befasst sich mit der Perspektive von Eltern auf Schule bzw. ihre Beteiligungsmöglichkeiten sowie die Unterstützung ihres Kindes beim Lernen. Im Fokus stehen Fragen danach, ob und wie Eltern sich an der Schule ihres Kindes engagieren und wie sie die Qualität der Schule einschätzen. |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 05.12.2019 |
Quellenangabe | Hertel, Silke; Jude, Nina: Was können wir aus der Elternperspektive lernen? Befunde aus PISA 2015 - In: Klasse leiten (2018) 2, S. 34-36 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-170399 - DOI: 10.25656/01:17039 |