Detailanzeige
Aufsatz (Sammelwerk) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-170617
DOI: 10.25656/01:17061; 10.25526/fw-mp.11
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-170617
DOI: 10.25656/01:17061; 10.25526/fw-mp.11
Titel |
Rekonstruktive Medienbildungsforschung - Die Analyse von Bildungsprozessen als Habitustransformationen in mediatisierten Lebenswelten |
---|---|
Autor |
Bettinger, Patrick ![]() |
Originalveröffentlichung | Knaus, Thomas [Hrsg.]: Forschungswerkstatt Medienpädagogik. Projekt – Theorie – Methode. München : kopaed 2018, S. 569-600. - (Forschungswerkstatt Medienpädagogik; 2) |
Dokument | Volltext (2.233 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Medien; Bildungsforschung; Sozialforschung; Analyse; Bildungsprozess; Digitale Medien; Mediatisierung; Lebenswelt; Bildungsverständnis; Habitus; Transformation; Qualitative Forschung; Forschungsdesign; Forschungsprozess; Dokumentarische Methode; Bildanalyse; Narratives Interview |
Teildisziplin | Medienpädagogik |
Sonstige beteiligte Institutionen | FTzM Frankfurt am Main | Ludwigsburg University of Education |
Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
ISBN | 978-3-86736-410-2; 9783867364102 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2018 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Der Beitrag widmet sich der Erforschung von Medienbildungsprozessen und diskutiert hierzu ein - im Rahmen einer Dissertation entwickeltes - qualitatives Forschungsdesign. Ausgehend von einem transformatorischen Bildungsverständnis im Anschluss an die Theorien sozialer Praktiken wird gezeigt, wie Medienbildungsprozesse als Habitustransformationen erhoben und mit einer modifizierten Variante der Dokumentarischen Methode rekonstruiert werden können. Neben Biografisch-Narrativen Interviews werden insbesondere mediale Artefakte als Grundlage der Erschließung von Medienbildungsprozessen herangezogen. Hierbei werden die konkreten methodischen Schritte im Forschungsprozess erläutert und die zugrunde liegenden methodologischen Überlegungen reflektiert. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Englisch): | This article examines the way in which research is conducted on the processes of media education and discusses a qualitative research design that the author has developed as part of his graduate thesis. The article takes a transformative understanding of education in connection with the theories of social practices to show how the processes of media education can be identified as transformations of habitus and reconstructed using the documentary method. In addition to biographical-narrative interviews, media artifacts provide the basis for exploring the processes of media education. The author also details the individual steps taken in the research process and discusses its underlying methodological considerations. (DIPF/Orig.) |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 12.06.2019 |
Quellenangabe | Bettinger, Patrick: Rekonstruktive Medienbildungsforschung - Die Analyse von Bildungsprozessen als Habitustransformationen in mediatisierten Lebenswelten - In: Knaus, Thomas [Hrsg.]: Forschungswerkstatt Medienpädagogik. Projekt – Theorie – Methode. München : kopaed 2018, S. 569-600. - (Forschungswerkstatt Medienpädagogik; 2) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-170617 - DOI: 10.25656/01:17061; 10.25526/fw-mp.11 |