Detailanzeige
Titel |
Mobilising Creativity. Das Zusammenspiel der Zukunftskonzepte Forschung und Lehre an der RWTH Aachen |
---|---|
Autoren |
Leicht-Scholten, Carmen ![]() |
Originalveröffentlichung | Mandel, Schewa [Hrsg.]; Rutishauser, Manuel [Hrsg.]; Seiler Schiedt, Eva [Hrsg.]: Digitale Medien für Lehre und Forschung. Münster ; New York ; München ; Berlin : Waxmann 2010, S. 303-316. - (Medien in der Wissenschaft; 55) |
Dokument | Volltext (2.086 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Zukunft; Konzept; Forschung und Lehre; Personalentwicklung; Organisationsentwicklung; Gender; Diversity Management; Hochschulentwicklung; Hochschullehre; Qualitätsmanagement; Lehrqualität; Blended Learning; Studierender; Gruppenarbeit; Projekt; Arbeit; Problemorientiertes Lernen; Anreizsystem; Technische Hochschule; Aachen |
Teildisziplin | Medienpädagogik Hochschulforschung und Hochschuldidaktik |
Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
ISBN | 978-3-8309-2385-5; 9783830923855 |
ISSN | 1434-3436; 14343436 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2010 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | Die RWTH Aachen befindet sich derzeit wie die Mehrzahl der deutschen Universitäten in einem Strategieprozess, bei dem die Lehre neben dem ganzheitlichen Forschungsansatz und der Organisationsentwicklung einen renomierten Platz auf dem Weg zu einer integrierten Hochschule einnimmt. In diesem Kontext vollzieht die RWTH Aachen einen Paradigmenwechsel von der bisher stärker auf die Studiengänge orientierten Sichtweise hin zu einer individuell-persönlichen Studierendenfokussierung. Das Ziel des Paradigmenwechsels der RWTH Aachen ist es, die Studierenden in den Mittelpunkt aller Bemühungen und Anstrengungen der Lehre zu stellen und gleichzeitig eine aktive Verzahnung mit den großen Forschungspotenzialen der Universität zu gewährleisten. Hierzu sind in den vergangenen Jahren zwei Zukunftskonzepte für die Forschung und die Lehre erarbeitet worden (die beide in den bundesweiten Exzellenzwettbewerben erfolgreich waren) und nunmehr in den nächsten drei Jahren in allen Fakultäten umgesetzt werden. Der Beitrag beschreibt das Zusammenspiel der beiden Konzepte unter der Perspektive ein Lehr- und Lernumfeld zu schaffen, in dem unterschiedlichste Menschen erfolgreich in der Wissenschaft zusammenarbeiten. (DIPF/Orig.) |
Beitrag in: | Digitale Medien für Lehre und Forschung |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 24.02.2020 |
Quellenangabe | Leicht-Scholten, Carmen; Nacken, Heribert: Mobilising Creativity. Das Zusammenspiel der Zukunftskonzepte Forschung und Lehre an der RWTH Aachen - In: Mandel, Schewa [Hrsg.]; Rutishauser, Manuel [Hrsg.]; Seiler Schiedt, Eva [Hrsg.]: Digitale Medien für Lehre und Forschung. Münster ; New York ; München ; Berlin : Waxmann 2010, S. 303-316. - (Medien in der Wissenschaft; 55) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-174178 - DOI: 10.25656/01:17417 |