Detailanzeige
Titel |
"Man weiß nie, wofür es gut ist". Zu den Stärken unserer Schwächen - und der Einsicht: auch Stärken können Schwächen sein. Biografische und fachliche Anmerkungen zur Mehrdeutigkeit menschlichen Verhaltens |
---|---|
Autor |
Brügelmann, Hans ![]() |
Originalveröffentlichung | Grundschule aktuell : Zeitschrift des Grundschulverbandes (2019) 145 (Beilage), S. 8-17 ![]() |
Dokument | Volltext (2.712 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Persönlichkeitsentwicklung; Lernschwäche; Lernschwierigkeit; Konstruktivismus; Biografie |
Teildisziplin | Allgemeine Erziehungswissenschaft Schulpädagogik |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 1860-8604; 18608604 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2019 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Bemerkung | Der Beitrag ist in der Beilage "Grundschule aktuell : spezial" erschienen. |
Abstract (Deutsch): | Dankesrede zur Verleihung des Erwin-Schwartz-Grundschulpreises durch den Grundschulverband zu folgenden Stichworten: Mehrdeutigkeit sozialer Situationen als biografische Grunderfahrung; "Bessere Fehler": Lernen als schrittweise Annäherung an die Norm; Soziale Konventionen und die "herrschende Meinung" in der Jurisprudenz; Empirische Wende in der Bildungsforschung: Überzogene Hoffnungen auf Standardisierung und große Zahlen; Gerade Schwächen können besondere Stärken werden: als Herausforderung, an ihnen zu arbeiten; Kompensation: Schwächen in einem Bereich können Fähigkeiten in einem anderen Bereich zu besonderen Stärken werden lassen; Differenz statt Defekt: kulturell unterschiedliche Bewertungen von Besonderheiten; Kontextabhängigkeit von Leistungserfolg: Je nach Situation erweist sich eine Eigenheit als Schwäche oder Stärke; Bereitschaft zur Akzeptanz: Mit der Schwäche als Besonderheit der eigenen Identität leben lernen. Ein letzter Blick zurück: Es sind zwei Prinzipien, die als Grundideen für die Arbeit des Autors Arbeit leitend geworden sind: Mehrperspektivität (wegen der Beschränktheit einer jeden Sicht und einer jeden Erkenntnismethode) und Dialog als Anerkennung verschiedener Sichtweisen aus dem Respekt vor einem möglichst weitgehenden Selbst- und Mitbestimmungsrecht der Beteiligten – auch der Kinder. |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Grundschule aktuell : Zeitschrift des Grundschulverbandes Jahr: 2019 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 20.08.2019 |
Quellenangabe | Brügelmann, Hans: "Man weiß nie, wofür es gut ist". Zu den Stärken unserer Schwächen - und der Einsicht: auch Stärken können Schwächen sein. Biografische und fachliche Anmerkungen zur Mehrdeutigkeit menschlichen Verhaltens - In: Grundschule aktuell : Zeitschrift des Grundschulverbandes (2019) 145 (Beilage), S. 8-17 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-174704 - DOI: 10.25656/01:17470 |