Detailanzeige
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-177209
DOI: 10.25656/01:17720
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-177209
DOI: 10.25656/01:17720
Titel |
Empirische Studien zum Umgang mit Rechtschreibfehlern und die Bedeutung konkreter Befunde für den Rechtschreibunterricht |
---|---|
Autoren | Brügelmann, Hans ; Brinkmann, Erika |
Originalveröffentlichung | 2019, 19 S. |
Dokument | Volltext (309 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Schriftspracherwerb; Fehler; Freies Schreiben; Rechtschreibdidaktik; Rechtschreibfehler; Anfangsunterricht; Rechtschreibunterricht; Schreibkompetenz; Empirische Forschung; Deutschland |
Teildisziplin | Fachdidaktik/Sprache und Literatur |
Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2019 |
Begutachtungsstatus | Review-Status unbekannt |
Abstract (Deutsch): | Der folgende Übersichtsbeitrag versucht anhand empirischer Befunde zu klären, ob es zulässig ist, Kinder eigene Texte verfassen zu lassen, auch wenn sie dabei Wörter orthographisch falsch schreiben. Zum zweiten untersuchen wir, welche Umgangsweisen mit Rechtschreibfehlern hilfreich sind, um die Rechtschreibkompetenz der Kinder zu fördern. |
Statistik | Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 17.09.2019 |
Quellenangabe | Brügelmann, Hans; Brinkmann, Erika: Empirische Studien zum Umgang mit Rechtschreibfehlern und die Bedeutung konkreter Befunde für den Rechtschreibunterricht. 2019, 19 S. - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-177209 - DOI: 10.25656/01:17720 |