Detailanzeige
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-178775
DOI: 10.25656/01:17877
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-178775
DOI: 10.25656/01:17877
Titel |
Jahrbuch für Historische Bildungsforschung 2018. Schwerpunkt Generationen- und Geschlechterverhältnisse in der Kritik: 1968 Revisited |
---|---|
Weitere Beteiligte | Baader, Meike Sophia [Red.]; Casale, Rita [Red.]; Scholz, Joachim [Red.] |
Originalveröffentlichung | Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2018, 310 S. - (Jahrbuch für historische Bildungsforschung; 24) |
Dokument | Volltext (6.212 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Historische Bildungsforschung; Bildungsgeschichte; Geschichte <Histor>; Erziehungswissenschaft; Generationenbeziehung; Geschlechterbeziehung; Protestbewegung; Hippie; Generationenverhältnis; Geschlechterkonflikt; Geschlechterforschung; Sexuelle Revolution; Frauenbewegung; Nachkriegsgeschichte; Sexualität; Geschlecht; Kunst; Comic; Literatur; Feminismus; Autorschaft; Geschlechterhierarchie; Verlagswesen; Nationalsozialismus; Vielfalt; Familie; Liberalisierung; Tanz; Ausdruckstanz; Mannheim, Karl; Achtundsechziger; 20. Jahrhundert; Autobiografie; Biografie; Deutschland; Italien |
Teildisziplin | Historische Bildungsforschung Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft |
Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
ISBN | 978-3-7815-2248-0; 9783781522480 |
ISSN | 0946-3879; 09463879 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2018 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Aus Anlass des 50. Jubiläums der internationalen Protestbewegung von 1968 nehmen die Beiträge des Jahrbuchs Generationen- und Geschlechterverhältnisse im Kontext von 1968 in den Blick. Mit der Frage nach den Generationenverhältnissen und ihrem Bezug zu Geschlechterverhältnissen liegt der Fokus des Bandes auf einer erziehungs- und bildungsgeschichtlichen Dimension, die in der 68er Forschung lange unterbelichtet war. [...] In der Komposition des Bandes haben sich neben Generation und Geschlecht zwei Schwerpunkte herauskristallisiert, die die Erforschung von 68 in deutschsprachigen Raum bereichern: Kunst und Italien. Kunst wird zum Gegenstand der Analyse hinsichtlich der Verbreitung von alternativen Praktiken und Formen, des Geschlechterverhältnisses, der Figur des Künstlers als Hippie und des „Todes“ des männlichen Genies als Autor. Italien taucht in den Beiträgen im Kontext einer Übersetzungsgeschichte auf, die sich zugleich als eine generationale Geschlechter- und Verlagsgeschichte zeigt, im Zusammenhang eines Ortes, der katholischen Università del Sacro Cuore in Mailand, die selten mit der Wiege des italienischen 68 assoziiert wird, in Verbindung mit der Verstrickung von Kunst, Differenzfeminismus und Hippiekultur. (DIPF/Orig.) |
Verlags-URL | https://www.klinkhardt.de/verlagsprogramm/2248.html |
Statistik | Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 25.09.2019 |
Quellenangabe | Jahrbuch für Historische Bildungsforschung 2018. Schwerpunkt Generationen- und Geschlechterverhältnisse in der Kritik: 1968 Revisited. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2018, 310 S. - (Jahrbuch für historische Bildungsforschung; 24) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-178775 - DOI: 10.25656/01:17877 |