Detailanzeige
Aufsatz (Zeitschrift) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-179562
DOI: 10.25656/01:17956; 10.3224/zisu.v6i1.08
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-179562
DOI: 10.25656/01:17956; 10.3224/zisu.v6i1.08
Originaltitel |
Zwischen Mitgliedschaft und Teilhabe. Praxeologische Rekonstruktionen von Teilhabeformen im inklusiven Unterricht |
---|---|
Paralleltitel | Between membership and participation. Praxeological reconstructions of participation in inclusive classrooms |
Autoren |
Herzmann, Petra ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung 6 (2017) 1, S. 97-110 ![]() |
Dokument | Volltext (564 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Interview; Teilnehmende Beobachtung; Grounded Theory; Leistungsfähigkeit; Ethnografie; Schule; Sekundarschule; Gesamtschule; Schüler; Differenzierung; Unterrichtsforschung; Unterricht; Inklusion; Praxeologie; Partizipation; Sonderpädagogischer Förderbedarf; Dokument; Protokoll; Forschungsprojekt; Deutschland; Nordrhein-Westfalen |
Teildisziplin | Schulpädagogik Sonderpädagogik |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 2191-3560; 2195-2671; 21913560; 21952671 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2017 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | Mit der Umstellung auf Inklusion wird Schulen eine weitgehende Teilhabe aller Schüler_innen vorgegeben. Im Unterricht inklusiver Klassen entstehen Variationen von Teilhabe, die sämtlich auf eine temporäre Reduktion von Anforderungen für bestimmte Schüler_innen verweisen. Reduzierte Anforderungen zeigen sich sowohl in unterrichtlichen als auch in organisationalen Praktiken sowie in diskursiven Verständigungen der Pädagog_innen. Trotz der verbrieften Mitgliedschaft wird Teilhabe paradoxerweise durch partielle Nicht-Teilhabe sichergestellt. Die damit einhergehende Ambivalenz von Schonung und Ausschluss deutet auf ein im Unterricht inklusiver Klassen hervorgebrachtes institutionalisiertes Adressierungsmuster hin, das Mitgliedschaft aller Schüler_innen unter Bedingungen reduzierter Teilhabe gewährleistet. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Englisch): | Due to inclusion, schools are required to enable participation of all pupils. In inclusive classes variations of participation arise. So far, forms of participation refer to a temporary reduction of requirements for certain pupils. Reduced requirements are reflected in teaching and in organizational practices as well as in discursive understandings of the teachers. Despite the given membership, paradoxically, participation for certain pupils is ensured through partial non-participation. The resulting ambivalence of caring and exclusion points out an institutionalized addressing pattern, which ensures membership under conditions of reduced participation. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung Jahr: 2017 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 16.10.2019 |
Quellenangabe | Herzmann, Petra; Merl, Thorsten: Zwischen Mitgliedschaft und Teilhabe. Praxeologische Rekonstruktionen von Teilhabeformen im inklusiven Unterricht - In: Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung 6 (2017) 1, S. 97-110 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-179562 - DOI: 10.25656/01:17956; 10.3224/zisu.v6i1.08 |