Detailanzeige
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-179987
DOI: 10.25656/01:17998
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-179987
DOI: 10.25656/01:17998
Titel |
"Herausforderungen" als Schulprojekt. Evaluationsbericht zum Projektdurchlauf 2018 |
---|---|
Autoren |
Dudda, Fabian;
Hecht, Michael;
Helker, Kerstin ![]() ![]() |
Urheber (Inst.) | Forschungsverbund HeRiS |
Originalveröffentlichung | Bergische Universität Wuppertal & RWTH Aachen 2019, 58 S. |
Dokument | Volltext (1.873 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Herausforderung; Schulprojekt; Innovation; Erlebnispädagogik; Entschulung; Schulreform; Außerschulische Tätigkeit; Schüler; Wissenschaftliche Begleitung; Fragebogenerhebung; Einschätzungsbogen; Deutschland |
Teildisziplin | Schulpädagogik Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik |
Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2019 |
Begutachtungsstatus | Review-Status unbekannt |
Abstract (Deutsch): | Seit fast fünfzehn Jahren verbreitet sich unter deutschen weiterführenden Schulen (SEK I/ SEK II) eine bemerkenswerte Projektidee. Unter dem Namen Herausforderung wird Schüler*innen hier zumeist für ein bis drei Wochen im Schuljahr die Möglichkeit eröffnet, sich einer persönlichen – außerschulischen – Herausforderung zu stellen. Oft handelt es sich um Reisen zu Fuß oder per Rad über große Strecken mit wenig Geld, so dass die Schüler*innen sich in ihren Ansprüchen z.B. bei Übernachtung oder Ernährung stark einschränken müssen. Dass eine solche Idee nicht ohne kritische Befragung bleibt, ist selbstverständlich. Zur eigenen Legitimation und Weiterentwicklung brauchen die Schulen entsprechend stichhaltige Argumente. Vor diesem Hintergrund hat sich im Jahre 2017 der Forschungsverbund HeRiS gegründet. Gemeinsames Anliegen der hier kooperierenden Wissenschaftler*innen ist es, eine abgestimmte und vergleichbare Begleitforschung zur schulischen Reformidee der Herausforderungen anzubieten und umzusetzen. Der hier vorgelegte Bericht dokumentiert zentrale deskriptive Befunde der ersten von HeRiS durchgeführten Schüler*innen-Befragung im Jahr 2018 an 13 privaten und öffentlichen Schulen aus allen Regionen Deutschlands. Alle 13 Schulen haben Anfang 2019 einen schul-spezifischen Rückmeldebericht erhalten. Mit diesem Gesamtbericht, der sich in der Struktur an diesen Schulberichten orientiert, bekommen sie nun die Möglichkeit ihre schulspezifischen Befunde in einen Kontext zu anderen Schulen mit ähnlichen oder abweichenden Konzepten des Projekts zu stellen. Für alle anderen Interessierten bietet der vorliegende Bericht einen basalen Einblick in die Konzeption und wesentliche Ergebnisse der evaluativ orientierten Schüler*innen-Befragung vier bis sechs Wochen nach der Herausforderung. (DIPF/Autor) |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 01.11.2019 |
Quellenangabe | Dudda, Fabian; Hecht, Michael; Helker, Kerstin; Herrmann, Carolin; Nienaber, Franziska; Rürup, Matthias; Forschungsverbund HeRiS: "Herausforderungen" als Schulprojekt. Evaluationsbericht zum Projektdurchlauf 2018. Bergische Universität Wuppertal & RWTH Aachen 2019, 58 S. - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-179987 - DOI: 10.25656/01:17998 |