Detailanzeige
Originaltitel |
Fallarbeit als Format Forschenden Lernens in der Lehrpersonenbildung der Didaktik der Geisteswissenschaften |
---|---|
Paralleltitel | Case studies in teacher education as a format for learning through research in the pedagogy of the humanities |
Autor | Runge, Friederike |
Originalveröffentlichung | Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 37 (2019) 2, S. 250-262 ![]() |
Dokument | Volltext (2.812 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Kasuistik; Geisteswissenschaftliche Pädagogik; Geisteswissenschaften; Fachdidaktik; Forschendes Lernen; Hermeneutik; forschender Habitus; Lehrerbildung; Lehrerausbildung; Geschichtsunterricht; Forschungsbezug; Lehramtsstudiengang |
Teildisziplin | Schulpädagogik Hochschulforschung und Hochschuldidaktik |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 2296-9632; 22969632 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2019 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Forschendes Lernen sollte in die geisteswissenschaftlich-fachdidaktische Lehre auch jenseits von quantitativer Empirie eingebunden werden, indem hermeneutisch-interpretative Forschungstraditionen nutzbar gemacht werden. Eine Adaption der kasuistischen Methode für den Gebrauch in der Lehre macht ein solches forschungsnahes Lernen im Seminarraum möglich. Am Beispiel der Geschichtsdidaktik wird das Vorgehen im Rahmen von zehn Dimensionen kasuistischer Lehre als Grundlage für diverse Lehr-Lern-Arrangements beschrieben. Darin erfolgt eine kontrollierte Zusammenführung von normativ-konstruierendem fachdidaktischem Wissen und didaktisch-pädagogischer Unterrichtsrealität, die den forschenden Habitus angehender Lehrkräfte fördern kann. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Englisch): | In the humanities, learning through research should be incorporated into courses in subject-specific pedagogy not only in the form of quantitative-empirical approaches but also by making use of the hermeneutic-interpretative research tradition. An adaptation of the casuistic method to its use in teacher education can facilitate such research-oriented learning in seminars. Taking the pedagogy of history teaching as an example, the article describes the procedure within a framework of ten dimensions of casuistry-based teaching as a basis for various teaching-learning settings. These provide the foundation for a controlled combination of normative-constructive subject-specific pedagogical knowledge and the pedagogical reality of the classroom, which can foster pre-service teachers’ research habitus. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung Jahr: 2019 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 10.01.2020 |
Quellenangabe | Runge, Friederike: Fallarbeit als Format Forschenden Lernens in der Lehrpersonenbildung der Didaktik der Geisteswissenschaften - In: Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 37 (2019) 2, S. 250-262 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-182753 - DOI: 10.25656/01:18275 |