Detailanzeige
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-184130
DOI: 10.25656/01:18413
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-184130
DOI: 10.25656/01:18413
Titel |
Bildungssprachliche Mittel. Eine Analyse von Schülertexten aus dem Sachunterricht der Primarstufe |
---|---|
Autor | Fornol, Sarah L. |
Originalveröffentlichung | 2020, 339 S. - (Empirische Forschung im Elementar- und Primarbereich; 6) - (Koblenz-Landau, Universität, Dissertation, 2019) |
Dokument | Volltext (3.971 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Sachunterricht; Bildungssprache; Schülertext; Textanalyse; Primarbereich; Grundschulpädagogik; Sprachfertigkeit; Sprachkompetenz; Schuljahr 02; Schuljahr 03; Schuljahr 04; Sprachgebrauch; Sprachform; Sprachfunktion; Korrelation; Soziokultureller Faktor; Schulerfolg; Unterrichtssprache; Wortschatz; Soziolinguistik; Linguistik; Psycholinguistik; Studie; Triangulation; Quantitative Analyse; Qualitative Analyse; Stichprobe |
Teildisziplin | Fachdidaktik/Sprache und Literatur Pädagogische Psychologie |
Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
ISBN | 978-3-7815-2354-8; 9783781523548 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2020 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Bemerkung | Der Verlag hat eine Lizenzangleichung vorgenommen; der Titel steht nun unter der Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 zur Verfügung (12/2021). |
Abstract (Deutsch): | Ziel der vorliegenden Studie ist es, bildungssprachliche Mittel, die Grundschüler/-innen innerhalb von Sachunterrichtstexten produzieren, zu identifizieren und diese hinsichtlich ihres Form-Funktions-Zusammenhangs innerhalb von Sachtexten zu untersuchen. Datengrundlage der Studie stellen 474 Texte von Lernenden der zweiten bis vierten Jahrgangsstufe dar. Um der Komplexität des Forschungsgegenstands zu entsprechen, wurden mittels einer methodenübergreifenden Triangulation mit sequentiellem Design zunächst alle 474 Texte mit Hilfe einer quantitativen Frequenzanalyse auf Grundlage eines deduktiv entwickelten Kategoriensystems auf die Realisierung bildungssprachlicher Mittel hin untersucht. Nachfolgend wurde mittels verschränktem Sampling ein Teilkorpus (n=28) des Datenmaterials ausgewählt und eine inhaltlich strukturierende qualitative Inhaltsanalyse auf Grundlage eines deduktiv-induktiv entwickelten Kategoriensystems durchgeführt, um die bildungssprachlichen Mittel auf ihre Funktion zurück zu beziehen. Die Ergebnisse der Untersuchung ergänzen die Befunde bisheriger Studien und liefern bedeutsame Hinweise für die zukünftige Erforschung bildungssprachlicher Mittel bzw. bildungssprachlicher Fähigkeiten. Gleichzeitig ermöglichen die Befunde Rückschlüsse für die Gestaltung eines sprachsensiblen Fachunterrichts. (DIPF/Orig.) |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 22.01.2020 |
Quellenangabe | Fornol, Sarah L.: Bildungssprachliche Mittel. Eine Analyse von Schülertexten aus dem Sachunterricht der Primarstufe. 2020, 339 S. - (Empirische Forschung im Elementar- und Primarbereich; 6) - (Koblenz-Landau, Universität, Dissertation, 2019) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-184130 - DOI: 10.25656/01:18413 |