Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung zugänglich unter
URN:
DOI:
Titel
Individuelle Förderung: Potenziale der Ganztagsschule
Urheber (Inst.)DIPF; DJI Deutsches Jugendinstitut; IFS Institut für Schulentwicklungsforschung; Justus-Liebig-Universität Gießen; Universität Kassel; Pädagogische Hochschule Freiburg; Philipps-Universität Marburg
OriginalveröffentlichungFrankfurt am Main : Das Konsortium der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG) 2019, 60 S.
Dokument (2.708 KB)
Lizenz des Dokumentes Deutsches Urheberrecht
Schlagwörter (Deutsch)Längsschnittuntersuchung; Familie; Schulentwicklung; Übergang; Ganztagsschule; Außerunterrichtliche Betreuung; Lesen; Entwicklung; Kooperation; Projektbericht; Unterstützung; Forschungsprojekt; Deutschland
TeildisziplinSchulpädagogik
Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Sonstige beteiligte InstitutionenKonsortium der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG) [Hrsg.]
DokumentartMonographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung
SpracheDeutsch
Erscheinungsjahr
BegutachtungsstatusReview-Status unbekannt
BemerkungEine barrierefreie Version des Dokumentes finden Sie unter https://www.pedocs.de/volltexte/2020/19109/additional/StEG_Broschuere_Phase3_barrierefrei.pdf
Abstract (Deutsch):In der vorliegenden Ergebnisbroschüre präsentiert das Konsortium der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG) die zentralen Befunde der dritten Förderphase (2016-2019). Dabei werden die Ergebnisse der Schulleitungsstudie 2018 und der Teilstudien StEG-Lesen, StEG-Kooperation, StEG-Bildungsorte und StEG-Tandem eingegangen. In der dritten Förderphase von StEG standen vertiefende Analysen zu Gestaltungsmerkmalen von Ganztagsangeboten und - insbesondere deren Einfluss auf individuelle Förderung im Mittelpunkt. Neben der Fortsetzung des bundesweit repräsentativen Systemmonitorings wurden erstmals in StEG Auswirkungen von der Teilnahme an schulischen Ganztagsangeboten mit denen anderer Bildungs- und Betreuungssettings verglichen. Hinzu kamen umfangreiche Interventionsstudien an Schulen der Primar- und Sekundarstufe I mit ganztägigen Angeboten.
StatistikAnzahl der Zugriffe auf dieses Dokument Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument
PrüfsummenPrüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis
Eintrag erfolgte am21.04.2020
QuellenangabeKonsortium der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG) [Hrsg.]: Individuelle Förderung: Potenziale der Ganztagsschule. Frankfurt am Main : Das Konsortium der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG) 2019, 60 S. - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-191093 - DOI: 10.25656/01:19109
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)