Detailanzeige
Aufsatz (Zeitschrift) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-191408
DOI: 10.25656/01:19140; 10.25539/bildungsforschun.v0i1.282
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-191408
DOI: 10.25656/01:19140; 10.25539/bildungsforschun.v0i1.282
Originaltitel |
Le cycle de vie des plantes dans les manuels scolaires actuels de 6e en France et en Allemagne |
---|---|
Paralleltitel | Der pflanzliche Lebenszyklus in aktuellen Schulbüchern der 6. Klasse in Frankreich und in Deutschland |
Autoren | Quinte, Jana; Boyer, Catherine |
Originalveröffentlichung | Bildungsforschung (2019) 1, S. 1-28 ![]() |
Dokument | Volltext (2.064 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Biologieunterricht; Pflanze; Lebenszyklus; Unterrichtsinhalt; Schulbuch; Schuljahr 06; Konzeption; Curriculum; Vergleich; Baden-Württemberg; Deutschland; Frankreich |
Teildisziplin | Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 1860-8213; 18608213 |
Sprache | Französisch |
Erscheinungsjahr | 2019 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Französisch): | L’enseignement et l’apprentissage du cycle de vie des plantes à fleurs est important pour une compréhension de certains enjeux écologiques mais reste délicat à comprendre pour les élèves. Il s’agit ici par une comparaison de "maitres de papier" actuels de France et du Baden-Württemberg de comprendre comment ce sujet est transposé des programmes scolaires et quelles conceptualisations les manuels donnent à voir. Le concept du cycle de vie des plantes n’est pas construit de la même manière: en France, il s’agit d’une approche globale centrée sur le développement et la reproduction en comparaison aux autres êtres vivants, au Baden-Württemberg l’accent porte d’avantage sur les différents stades et processus de ce cycle sans mise en lien ni comparaison avec les autres êtres vivants. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Deutsch): | Die Lehre und das Lernen des Lebenszyklus der Blütenpflanzen ist ein wichtiger Bestandteil für das Verständnis einiger ökologischer Fragestellungen. Im folgenden Beitrag sollen aktuelle Schulbücher aus Frankreich und Baden-Württemberg verglichen werden, um zu verstehen, wie dieses Thema aus den Curricula aufgegriffen und welche Konzeptualisierungen darin ersichtlich werden. Das Konzept des pflanzlichen Lebenszyklus wird unterschiedlich aufgebaut: in Frankreich geht es um einen globale Ansatz, bei dem die Entwicklung und Fortpflanzung im Zentrum steht, vergleichend zu den anderen Lebewesen, in Baden-Württemberg stehen eher die verschiedenen Stadien und Prozesse des Zyklus im Vordergrund, ohne dass diese in Zusammenhang gebracht, noch mit anderen Lebewesen verglichen werden. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Bildungsforschung Jahr: 2019 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 23.04.2020 |
Quellenangabe | Quinte, Jana; Boyer, Catherine: Le cycle de vie des plantes dans les manuels scolaires actuels de 6e en France et en Allemagne - In: Bildungsforschung (2019) 1, S. 1-28 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-191408 - DOI: 10.25656/01:19140; 10.25539/bildungsforschun.v0i1.282 |