Detailanzeige
Aufsatz (Zeitschrift) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-191837
DOI: 10.25656/01:19183; 10.25539/bildungsforschun.v0i1.276
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-191837
DOI: 10.25656/01:19183; 10.25539/bildungsforschun.v0i1.276
Originaltitel |
C’est intéressant! N’est-ce pas?! |
---|---|
Paralleltitel | Das ist aber interessant! |
Autoren |
Scheersoi, Annette ![]() |
Originalveröffentlichung | Bildungsforschung (2019) 1, S. 1-10 ![]() |
Dokument | Volltext (650 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Biologieunterricht; Pflanze; Didaktik; Schüler; Interessenentwicklung; Interesse; Motivation; Einflussfaktor; Naturwissenschaftliche Bildung; Curriculum; Person; Gegenstand; Theorie |
Teildisziplin | Schulpädagogik Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 1860-8213; 18608213 |
Sprache | Französisch |
Erscheinungsjahr | 2019 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Französisch): | Pour réagir aux défis sociaux, comme le changement climatique et la perte de la biodiversité, l’encouragement de l’intérêt pour les sujets biologiques auprès du grand public joue un rôle important. Nous présentons dans cet article la théorie personne-objet de l’intérêt qui constitue le cadre théorique des études actuelles en didactique de la biologie concernant le développement de l’intérêt, p. ex. pour les plantes. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Deutsch): | Aktuelle biologiedidaktische Forschung beschäftigt sich mit der Frage, wie das Interesse an biologischen Themen geweckt und nachhaltig gefördert werden kann. Diese Frage ist vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Herausforderungen, wie Klimawandel und Biodiversitätsverlust, von zentraler Bedeutung. Wir stellen hier die Person-Gegenstands-Theorie des Interesses vor, die beispielweise als Basis für Studien zum Interesse an Pflanzen genutzt wird. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Bildungsforschung Jahr: 2019 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 22.04.2020 |
Quellenangabe | Scheersoi, Annette; Tessartz, Amélie: C’est intéressant! N’est-ce pas?! - In: Bildungsforschung (2019) 1, S. 1-10 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-191837 - DOI: 10.25656/01:19183; 10.25539/bildungsforschun.v0i1.276 |