Detailanzeige
Aufsatz (Zeitschrift) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-192123
DOI: 10.25656/01:19212; 10.25539/bildungsforschun.v0i1.270
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-192123
DOI: 10.25656/01:19212; 10.25539/bildungsforschun.v0i1.270
Originaltitel |
Beschulung neuzugewanderter Schüler*innen. Emotionales Empfinden in der Vorbereitungs- und Regelklasse |
---|---|
Paralleltitel | Scolarisation des élèves issues de l’immigration récente – vécu émotionnel dans les classes préparatoires et ordina |
Autoren |
Schmiedebach, Mario ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Bildungsforschung (2019) 1, S. 1-16 ![]() |
Dokument | Volltext (4.128 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Migrant; Asylbewerber; Schüler; Beschulung; Emotion; Vorbereitungsklasse; Regelschule; Sprachförderung; Fachunterricht; Naturwissenschaftlicher Unterricht; Handlungsorientierter Unterricht; Sprechen; Angst; Zweitsprachenerwerb; Langeweile; Projekt; Lerngruppe; Vergleich; Fragebogen; Interview; Nordrhein-Westfalen; Deutschland |
Teildisziplin | Schulpädagogik Pädagogische Psychologie |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 1860-8213; 18608213 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2019 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Neuzugewanderte Schüler*innen werden häufig sowohl in einer Vorbereitungsklasse zur Förderung des Spracherwerbs als auch in einer Regelklasse unterrichtet. Aufbauend auf eine qualitative Längsschnittstudie pilotiert die vorliegende quantitative Studie einen entwickelten Fragebogen, der die Emotionen der Neuzugewanderten in den bei den Lerngruppen vergleicht (n=81). Ergebnisse zeigen, dass der Unterricht in der Regelklasse als frustrierender und langweiliger wahrgenommen wird und dort eine höhere Sprechangst herrscht. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Französisch): | La présente étude quantitative pilote sur la base d’une étude longitudinale qualitative un questionnaire qui compare les émotions des nouveaux arrivants dans les deux groupes d’apprentissage (n=81). Des résultats montrent que l’enseignement est perçu plus frustrant et plus ennuyant dans la classe ordinaire et qu’il y règne une appréhension plus élevée pour la prise de parole. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Bildungsforschung Jahr: 2019 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 22.04.2020 |
Quellenangabe | Schmiedebach, Mario; Wegner, Claas: Beschulung neuzugewanderter Schüler*innen. Emotionales Empfinden in der Vorbereitungs- und Regelklasse - In: Bildungsforschung (2019) 1, S. 1-16 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-192123 - DOI: 10.25656/01:19212; 10.25539/bildungsforschun.v0i1.270 |