Detailanzeige
Aufsatz (Zeitschrift) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-193888
DOI: 10.25656/01:19388; 10.35468/jlb-01-2020_02
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-193888
DOI: 10.25656/01:19388; 10.35468/jlb-01-2020_02
Titel |
Unterrichtsvideos. Neue Szenarien digitaler Praxisbezüge |
---|---|
Autor |
Scheidig, Falk ![]() |
Originalveröffentlichung | Journal für LehrerInnenbildung 20 (2020) 1, S. 28-41 ![]() |
Dokument | Volltext (718 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Lehrerbildung; Lehrerausbildung; Digitalisierung; Digitale Medien; Unterricht; Video; Medieneinsatz; Lehr-Lern-System; Unterrichtspraxis; Videoaufzeichnung; Lehrerfortbildung; Weiterbildung; Lehrer; Feed-back; Videoarbeit; Professionalisierung; Medienpädagogik |
Teildisziplin | Berufs- und Wirtschaftspädagogik Medienpädagogik |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 2629-4982; 1681-7028; 26294982; 16817028 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2020 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Der Verfasser widmet sich in einem breiten Review-Artikel der großen Vielfalt an Möglichkeiten des Digitalen bei der Nutzung von Unterrichtsvideos. Gerade die Digitalisierung hat durch die Senkung technischer Hürden und die schnellere Verfügbarkeit stark dazu beigetragen, dass eigene und fremde Filme zum Lehren und Lernen in der Lehrpersonen-Bildung mehr genutzt werden. Die Kraft des authentischen Praxis-Beispiels ist damit gestiegen. Unterrichtsvideos gehören heute – gerade auch wegen der Digitalisierung – wohl zu den stärksten Lernpotenzialen der Lehrer*innenbildung. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Journal für LehrerInnenbildung Jahr: 2020 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 13.05.2020 |
Quellenangabe | Scheidig, Falk: Unterrichtsvideos. Neue Szenarien digitaler Praxisbezüge - In: Journal für LehrerInnenbildung 20 (2020) 1, S. 28-41 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-193888 - DOI: 10.25656/01:19388; 10.35468/jlb-01-2020_02 |