Detailanzeige
Aufsatz (Zeitschrift) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-201544
DOI: 10.25656/01:20154; 10.31244/dds.2019.02.05
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-201544
DOI: 10.25656/01:20154; 10.31244/dds.2019.02.05
Originaltitel |
Das berufliche Selbstverständnis von Multiplikator*innen für den Mathematikunterricht an Grundschulen |
---|---|
Paralleltitel | In-service teacher training in primary school math education - multipliers' professional identity |
Autoren | Fritzsche, Bettina; Schuler, Stephanie ; Wittmann, Gerald |
Originalveröffentlichung | Die Deutsche Schule 111 (2019) 2, S. 170-186 |
Dokument | Volltext (423 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Leitfadeninterview; Grundschule; Lehrerfortbildung; Mathematikunterricht; Berufslaufbahn; Professionalisierung; Weiterbildung; Dokumentarische Methode; Fallbeispiel; Gestaltung; Selbstverständnis; Fachberater; Multiplikator; Baden-Württemberg; Deutschland |
Teildisziplin | Schulpädagogik Berufs- und Wirtschaftspädagogik |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 0012-0731; 00120731 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2019 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Im Beitrag wird das berufliche Selbstverständnis von Multiplikator*innen für den Mathematikunterricht an Grundschulen untersucht. Das Multiplikatorensystem ist als eine der Säulen der staatlichen Lehrerfortbildung anzusehen. Multiplikator*innen sind primär Lehrkräfte, die regulär an einer Schule unterrichten und zudem Fortbildungen planen und durchführen. Im Beitrag wird analysiert, wie Multiplikator*innen ihre Funktion beschreiben und wie sie sich selbst als Mitglied dieser Berufsgruppe sehen. Die in Baden-Württemberg durchgeführte Studie basiert auf 15 halboffenen Leitfadeninterviews, die mit der Dokumentarischen Methode ausgewertet wurden. Anschließend an eine Beschreibung der strukturellen Bedingungen der Fortbildungen wird das rekonstruierte berufliche Selbstverständnis anhand von vier Falldarstellungen skizziert. Im Fazit werden Konsequenzen für den Lehrerfortbildungsbereich diskutiert. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Englisch): | In this paper the professional identity of multipliers for mathematics education in primary schools in the South-West of Germany is explored. Multipliers can be regarded as one pillar of the in-service teacher training system. Multipliers are primarily teachers and additionally plan and perform teacher trainings. The paper analyzes how multipliers describe their function and how they perceive themselves as part of this professional group. The study is based on 15 semi-structured interviews which have been analyzed with the documentary method. Structural conditions of the courses are described as well as the multipliers' professional identity which is sketched out in four case portraits. Finally we will discuss consequences for in-service teacher trainings. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Die Deutsche Schule Jahr: 2019 |
Statistik | Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 03.06.2020 |
Quellenangabe | Fritzsche, Bettina; Schuler, Stephanie; Wittmann, Gerald: Das berufliche Selbstverständnis von Multiplikator*innen für den Mathematikunterricht an Grundschulen - In: Die Deutsche Schule 111 (2019) 2, S. 170-186 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-201544 - DOI: 10.25656/01:20154; 10.31244/dds.2019.02.05 |